Kolumne Der Kommissar #9: Demokratie? Nie gehört
Die alten Griechen wussten nichts von Demokratie oder Philosophie. Die neuen aber auch nicht. Griechenland und Zypern gehören nicht in die EU.
D ie Griechen sind Europas Demo-Weltmeister. Ob auf dem Amt oder im Laden, immer heißt’s „Jassu, Jamas“ (Griechisch für: „Kommst du heute nicht, kommst du morgen“), nie weiß man: Arbeiten die noch oder streiken die schon? Aber wenn es eine Demo ist, ist die Gewalt-Orgie nicht fern: Polizisten knüppeln und schießen, Demonstranten werfen Steine und Mollis. Alle Tage Chaos-Tage.
Aber Demos müssen friedlich und ausgewogen sein. Etwas für die ganze Familie. Denn das Wort Demonstration kommt von „Demokratie“. Problem: In Griechenland weiß absolut niemand, was Demokratie bedeutet (bis 1974 Diktatur!), vielleicht nicht mal, wie man das Wort schreibt. „In Griechenland schreibt man mit griechischen Buchstaben“, sagt taz-Expertin Beate Willms. Unklar ist, ob das griechische Alphabet das Wort „Demokratie“ überhaupt kennt (Russland, Weißrussland).
Und: Demokratie muss man sich leisten können. Die Pleite-Griechen können sich gar nichts mehr leisten, verbraten die ganzen Euros aus Brüssel für arbeitslose Jugendliche: 60 Prozent – auch das Euro-Rekord! Und für sinnlose Inseln. Griechenland leistet sich 6.000 Inseln, 82 Prozent aller inseln des Mittelmeers. Verrückt!
![](https://taz.de/picture/110061/14/fahne.griechenland.zypern.jpg)
Hauptstädte: Athen
Größe: mittel/klein
Bevölkerung: pleite
Exportgüter: Eulen, Schulden
Berühmte Leute: Der Wirt aus der Lindenstraße, Otto Rehhagel
Berühmte Orte: „Taverne Akropolis“, „Gyros-Bude Delphi“, „Diskothek Mykonos“
Kultur: Sirtaki, Tzatziki, Nanamouskouri
EU-Tauglichkeit: null
Das restliche EU-Geld wird mit Fähren nach Kreta verschifft (abgelegene Insel, die historisch nie etwas mit Europa zu tun hatte) und dort in einer Höhle versenkt – so wie bei den alten Griechen! Aber die konnten nichts dafür, die konnten noch nichts wissen von Demokratie oder Philosophie. Die neuen Griechen wollen davon nichts wissen. Darum gehören sie nicht in die EU.
Und die Kriegsinsel Zypern (seit 1974 besetzt) auch nicht!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen