Kolumne Der Kommissar #8: Fuck you, Froschfresser!
Teures Bier, Sprachwahn, Mode-Philosophen: Die Franzosen sind die Nervensägen Europas. In der EU haben sie nichts verloren!
D ie Franzosen sind die Nervensägen Europas. Schon die Sprache: „O là là“ (Französisch für: „Hört, hört“) hier, „o là là“ (Französisch für: „Herrjemine“) dort. Denn: „Die Amtssprache in Frankreich ist Französisch“, besagen Studien des taz-Experten Lukas Wallraff (43). Im Radio gibt es eine Troubadix-Quote (40 Prozent), alles wird von einer Sprachkontrollbehörde (!) zwangsübersetzt: Le ordinateur (Französisch für „Computer“), le cédérom (Französisch für „CD-ROM“, le blitzkrieg (Französisch für „Blitzkrieg“). Jedem nach seiner Façon, könnte man sagen. Aber die Franzosen drücken der ganzen EU ihre Warmduscher-Sprache auf!
Beim ESC sangen alle auf Englisch – außer „Montenegro“ (skurriler Jugo-Staat, erst seit ein paar Jahren mit eigenen Englisch-Klassen), Italien (noch so Spinner) und eben: Frankreich. Aber Europa hat die Schnauze voll. Deshalb hieß es überall: „France – zero points“ (Englisch für: „Fuck you, Froschfresser!“)
Der französische Staat ist so zentralistisch wie die DDR (keine Bundesländer). Bis zu 45 Prozent (fast die Hälfte!) der Filme, die sich französische Kinobesucher angucken, sind selbstgemacht – unmenschlicher „Film noir“-Zwang! Auch sonst regelt der Staat alles, sogar das Geld und die Wirtschaft. Das Ergebnis: Nirgends in der EU kostet ein Glas Bier mehr (5,36 Euro), nicht einmal in Dänemark! Nur bei Todesfällen im Polizeiknast heißt es plötzlich: „Ah oui?“ (Französisch für: „Hä?“) Die Bauern leben nur von Subventionen (63 Prozent), nirgends in Europa gibt es mehr Atomstrom (75 Prozent). Der Staat schaltet die Atomkraftwerke nicht ab, er betreibt selber welche, testet sogar Atowaffen!

Hauptstadt: Paris
Größe: groß
Bevölkerung: größenwahnsinnig
Exportgüter: Gammelkäse, Tetrapackwein, Atomwaffentests
Berühmte Leute: Napoleon, Marquis de Sade, Louis de Funès
Berühmte Orte: Eiffelturm
Kultur: Edith Piaf, Troubadix, „Film noir“ („öder Film“)
EU-Tauglichkeit: null
Und immer eine Extra-Wurst. Die EU-Abgeordneten müssen aus Brüssel zur Sitzung nach Straßburg umziehen – typischer französischer Größenwahn („La Grande Nation“, Französisch für „Dicke Eier“). Obwohl sie im Zweiten Weltkrieg halbe-halbe waren, erklärten sich die Franzosen zur Siegermacht, führten danach noch ein paar Kolonialkriege (Vietnam, Algerien, Zidane), halten heute noch einige Gebiete besetzt („Französisch“-Guayana, „Französisch“ Polynesien, „Französisch“ Riviera). Und dann diese Mode-Philosophen (Foucault, Derrida, Chanel). Irre, komplett irre!
Und peinlich: Nur wegen Frankreich könnten die Rechten die Europawahl gewinnen. Und die anderen sind auch nicht besser. Zum Beispiel der Grünen-Chef: Ein verrückter Bauer, der wegen eines Überfalls auf eine McDonald’s-Filiale vorbestraft ist. So was gehört nicht ins Europarlament. Und Frankreich nicht in die EU!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau