Kolumne Aufm Platz: Zu berechenbar
System hatte im Spiel des deutschen Nationalteams nur eins: Einfallslosigkeit.
M an kann es banalisieren. So wie Bundestrainerin Silvia Neid nach der Niederlage gegen Japan: „Wenn man keine Tore erzielt und einmal unaufmerksam ist, verliert man so ein Spiel.“ So einfach ist also der Fußball. Oder doch nicht?
Neid wollte verständlicherweise weder ihr Team in der Öffentlichkeit zerpflücken noch sich selbst belasten. Das Turnier indes bietet reichlich Gelegenheiten für eine kritische Analyse des deutschen Spiels. Auf dem Weg nach vorn war die Einfallslosigkeit das Einzige, was bei den Deutschen System hatte. Selbst im hochgelobten Spiel gegen Frankreich waren die Tore weniger das Ergebnis ausgeklügelter Kombinationen als dem unbedingten Siegeswillen geschuldet.
Für den Gewinn des WM-Titels hatte Neid scheinbar nur ein einziges Offensivrezept: zwei, drei Kurzpässe im Mittelfeld, dann der öffnende Pass auf die Außenpositionen, Flanke, Tor. Und fertig ist die Titelverteidigung. Zur Not würden die tollen Einzelspielerinnen wie Grings, Prinz oder Bajramaj für die nötige Verfeinerung sorgen. Variationen zu dem tausendfach Eingeübten waren nicht vorgesehen.
JOHANNES KOPP ist Reporter im WM-Team der taz.
Zum Kombinieren hatten die Nationalspielerinnen gegen die unerwartet hoch verteidigenden Gegnerinnen kaum Raum. Das führte oft zu kopflosen und überhasteten Aktionen Die Außenspielerinnen waren oft zugestellt. Nie konnten die Angriffe nach vorn Fahrt aufnehmen. Das fehlende Tempo bei Ballbesitz bemängelte Neid, schwieg jedoch zum Offensichtlichen: Die Deutschen sind zu berechenbar geworden.
Samstagabend machte die Bundestrainerin auf einen anderen Punkt aufmerksam: Das ballsichere Spiel der Japanerinnen habe ihr imponiert. Wie gut sich diese aus engstem Raum befreit und stets den Blick für die freie Mitspielerin hatten. Genau diese Fähigkeiten werden die Deutschen künftig entwickeln müssen, um mit der Weltspitze Schritt halten zu können.
Die Einschätzung der Assistenztrainerin Ulrike Ballweg, das Kurzpassspiel sei im Frauenfußball keine erfolgversprechende Strategie, mag für die Deutschen zutreffen. Diese Behauptung wurde allerdings von den Japanerinnen ad absurdum geführt. Einen Tag nach der Partie gestand Neid: „Unsere Spielerinnen sind technisch nicht so versiert wie die Japanerinnen.“
Das ist vielleicht die bitterste Erkenntnis dieser WM: Es war nicht nur Pech und Unvermögen, unerwartet wurde deutlich, dass das deutsche Nationalteam im taktisch-technischen Bereich überholt worden ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft