Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Höhle, Höhle, Höhle
Rave the Cave! Nicht die Höhle an sich ist das Ereignis bei Höhlentouren, sondern das Versprechen von tiefer und extremer.
D amals fuhren wir im goldenen Ford Capri und mit Sonntagskleidern am Wochenende zur Bärenhöhle bei Sonnenbühl-Erpfingen im Gestein des weißen Jurakalks der schwäbischen Alb. Immer zu Beginn der Sommerferien. Das Highlight. Bärenfantasien zwischen Yogi-Bär und Grimms Märchen, imposante Tropfsteingebilde, dunkles Grauen und Familie Feuerstein lässt grüßen. Die eindrucksvollen Kalksteinformationen dieser Schauhöhle sind mit Wegen, Licht, Führung und Notausgängen kinderleicht zu erreichen. Gerade mal eine Jacke hatten wir eingepackt, weil in der Höhle die Temperatur empfindlich abkühlt.
Jetzt gehe ich mit Janick auf Höhlen-Hopping im beschaulichen Lonetal. Auf den Spuren der Eiszeitjäger und meiner Kindheit. Wir wandern von der Vogelherdhöhle über den Hohlenstein bis zur Bocksteinhöhle. Die Gegend, wo der Steinzeit-Star, die älteste Tier-Mensch-Figur der Welt, der Löwenmensch, gefunden wurde.
Janick ist voll ausgerüstet: GoreTex-Jacke, Windstopper, Softshells, Outdoor- u. Wanderhosen, Fleecepulli, Funktionsunterwäsche, Wanderschuhe, alles zum Klettern und Bouldern wie Crashpads, Klettergurte, Seile, Kletterschuhe, Griffe, Karabiner, Abseilachter, Klemmkeile, Sicherungsgeräte, Kletterhosen und Shirts, Stirnlampen. Er liebt Bungee-Jumping und Canyoning. Und er hoffte, bei unserer Tour wäre Höhlentrekking, Kälte, Furcht, der Kick angesagt. Rave the Cave! Nightmare!
„Noch tiefer und extremer, Höhlentouren, das ultimative Erlebnis“ – so werben Outdoor-Veranstalter im Internet für den Adrenalinstoß. Ich hatte ihn gewarnt: Adrenalinstoß und Abenteuer ist nicht in den Wohnhöhlen im Lonetal auf der Schwäbischen Alb. Janick ist enttäuscht: Da wäre ja das Gruselkabinett im Berliner Nazi-Bunker aufregender als diese Löcher im Gestein.
Nächstes Jahr will er sich gleich für eine Höhlentrekking- Kleingruppe anmelden. Mit Sicherungsausrüstung und unter der Leitung erfahrener Höhlenguides wird er fränkische Karst- und Ponorhöhlen erforschen, die nicht jedem zugänglich sind. Ohne mich, aber mit ISC Auffanggerät.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!