piwik no script img

Kollektiv über Sex und Scham nachdenkenVerbindungen gegen die Einsamkeit

In „Wir kommen“ schreiben 18 Au­to­r*in­nen sehr offen über Sex. Es geht um die Bejahung von Begehren und Lust, aber auch um Scham und Verletzungen.

Sex? Aufklärung? Scham? Schauen wir auf ein Paarungstandem der Becher-Azurjungfer Foto: IMAGO/F. Hecker

Die Versuchsanordnung für dieses Schreibexperiment ist ungewöhnlich: 18 Au­to­r*in­nen mehrerer Generationen – zwischen dreißig und achtzig Jahren alt – und unterschiedlicher Herkunft tauschen sich sechs Wochen lang in einem einzigen Onlinedokument über Begehren, Sex und Alter aus, und zwar anonym. Kei­ne*r konnte erkennen, wer was schreibt. Die Idee hatte das feministische Literaturkollektiv Liquid Center, bestehend aus den Autorinnen Julia Wolf, Verena Güntner und Elisabeth R. Hager.

15 der angefragten Kol­le­g*in­nen sagten zu. Dabei sind bekannte Namen wie Ulrike Draesner, Olga Grjasnowa oder Kim de l’Horizon, aber auch „Newcomer*innen“ wie Yade Yasemin Önder oder Simoné Goldschmidt-Lechner. Es geht um die Perspektive von Frauen, aber auch nonbinärer und nicht männlich gelesener Menschen.

Unter dem Titel „Wir kommen“ liegt das Ergebnis nun vor. 300 Manuskriptseiten haben die Herausgeberinnen von Liquid Center dafür bearbeitet, umsortiert, verdichtet, so Julia Wolf in einem Interview. Unter Kapitelüberschriften wie „Schlimme Finger“, „Beurteilungsmaschine“ oder „Unberührt I“ kristallisieren sich thematische Aspekte wie Pubertät, Masturbation, die Beurteilungen des Körpers von außen oder sexuelle Gewalt heraus.

Die Form der Beiträge ist vielfältig. Es gibt poetische Prosa­miniaturen, Gedichte, experimentelle Worterkundungen, die dem Thema in dezidiert literarischer Gestaltung begegnen. Aber auch viele Passagen, die die eigenen Erfahrungen direkt mitteilen.

Dem Ungelösten Raum verschaffen

Das Bedürfnis danach ist spürbar groß: „ich will einfach aussprechen, dem Schmerz /dem Ungelösten Raum verschaffen. Den er/es ja sonst kaum hat“, schreibt eine*r.

Die Schreibenden reagieren oft unmittelbar aufeinander, befragen sich, ergänzen einander. Lassen sich aber auch assoziativ anregen. Beeindruckend sind die zutage tretende Offenheit, die Intimität und damit einhergehende Verletzlichkeit, die so wohl nur in diesem Schutzraum der Anonymität möglich waren, der zugleich ein empathischer Resonanzraum ist.

Manche Texte betrachten die Kontinuität patriarchaler Verhältnisse, verknüpfen sie mit den persönlichen Erlebnissen. Es gibt die Bejahung von Sexualität, die hingebungsvolle Lust, die positiven Erfahrungen. Und doch überwiegt das Schmerzhafte. So oft ist von „Scham“ die Rede – und zwar, das ist trotz Anonymität erschließbar, in jedem Alter.

Scham angesichts der (ersten) Menstruation; angesichts der eigenen Lust, die zu viel oder zu wenig ist; Scham über den ungenügenden jungen wie den „nicht mehr zumutbaren“ alternden oder alten Körper; angesichts der empfundenen geschlechtlichen Uneindeutigkeit; Scham nach erlittenen sexuellen Übergriffigkeiten bis hin zu Vergewaltigungen.

Gemeinsam einen Resonanzraum finden

„Damals half mir das Schreien, heute hilft mir das Schreiben“, notiert ei­ne*r und fährt fort: „Doch erst wenn wir nicht mehr alleine schrei(b)en, allein mit unserer Scham, werden die Verhältnisse sich ändern.“ Hier wird eine Erkenntnis des Schreibexperiments berührt: Sichtbar wird in den vielen Einzelstimmen und bei aller Individualität doch das Gemeinsame vieler Erfahrungen. Darin wiederum liegt der politische Impuls des Buches.

Witz und Ernst, manchmal Trauer, liegen zuweilen dicht beieinander, auch wenn es um das Älterwerden geht. „Liebes Orakel, wann werde ich wieder Sex haben?“, fragt jemand, worauf als Reaktion „Gibt es denn ein Recht auf Sexualität?“ folgt und dann: „Es gibt kein Recht auf einen anderen Körper.“

Das Buch

Liquid Center (Hg.): „Wir kommen. Kollektivroman“. DuMont, Köln 2024, 208 Seiten, 25 Euro

Ob die Bezeichnung Kollektivroman – Betonung auf Roman – für die Form tatsächlich treffend ist, ist zweitrangig. Entscheidend ist der Reiz, welchen die auch sprachlich immer wieder originelle Lektüre bietet. Der Sog, der sich beim Lesen der aufeinanderfolgenden Beiträge einstellt, dürfte für viele Le­se­r*in­nen darin bestehen, dass sie in gewisser Weise eintreten können in den Resonanzraum, den die Schreibenden untereinander geschaffen haben. Dass auch sie eine Verbindung herstellen und damit das Alleinsein mit ihren Erfahrungen zu einem gewissen Grad aufheben können. Das ist ziemlich viel.

Mehrfach wird im Buch die Frage gestellt, wie mit einer Sprache, der die Gewalt, das Trennende, die Binarität eingeschrieben seien, überhaupt über das eigene Begehren zu sprechen sei. Das vielschichtige, differenzierte, viele genaue Beobachtungen aufblätternde literarisch-biografische Gespräch, das aus diesem Schreibexperiment erwachsen ist, ist selbst Teil einer (auch stärkenden) Antwort.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Danke, sehr schöner Artikel und dieses Experiment wird sicher vielen Menschen aus dem Herzen sprechen. Die heute allerorts schwer lösbare und völlig überflüssige Verbindung von Scham, Lust und Befriedigung kann einen echt rasend machen.

    Es gab mal eine Zeit, in der Sex schwierig war, weil sie notwendigerweise immer die Gefahr von Schwangerschaft mit sich brachte. Heute lässt sich das vermeiden (auch wenn es andere Probleme wie übertragbare Krankheiten gibt, aber auch das läßt sich vermeiden), aber wir hängen gesellschaftlich all dem immer noch fürchterlich hinterher. Manchmal hat man heute das Gefühl, als sei einsames Masturbieren die einzige genehme Art von Sex, aber dabei ist sogar das zu zweit viel schöner.

    [Bin mal gespannt, ob auch dieser Kommentar nicht durchkommt, wie alles von mir seit Ende Mai. Könnt ihr mir bitte mal sagen, was ich falsch mache? Diesen Absatz dürft ihr bei einer eventuellen Veröffentlichung dann auch gerne redigieren. Danke.]