Kohlendioxid im Emissionshandel: CO2-Preise von 65 Euro pro Tonne?
Die Berenberg Bank prognostiziert die Verknappung von Emissionszertifikaten. Ohne Preiserhöhung werde es keine signifikante CO2-Minderung geben.
Den Emissionshandel gibt es in der EU seit 2005. Seither müssen rund 12.000 Emittenten (etwa Kraftwerke, Raffinerien und Stahlwerke) in der EU und einigen kooperierenden europäischen Staaten für jede Tonne CO2, die sie in die Luft blasen, ein Berechtigungspapier vorlegen. Diese Papiere werden gehandelt, sodass sich ein variabler Marktpreis ergibt. Zuletzt lag dieser zwischen 20 und 22 Euro pro Tonne, nachdem er sich in den vergangenen zwölf Monaten mehr als verdoppelt hatte.
Getragen ist das Konzept des Zertifikatehandels von der Idee, dass immer derjenige seine Verschmutzungen reduziert, der dies zu den geringsten Kosten bewerkstelligen kann. Voraussetzung ist freilich, dass die Zertifikate knapp sind, damit der Preis auch einen Anreiz zu klimafreundlichem Verhalten gibt. Doch über Jahre hinweg waren zu viele Zertifikate auf dem Markt, sodass das System nicht richtig wirken konnte.
An der Verknappung ändert auch der Kohleausstieg nichts
Nach den Modellrechnungen der Berenberg Bank soll sich das nun aber ändern. Denn sofern es nicht zu Emissionsminderungen komme, fehlten im laufenden Jahr bereits 233 Millionen Tonnen an Kohlendioxidgenehmigungen. An der zunehmenden Verknappung der Zertifikate werde auch der deutsche Kohleausstieg nichts ändern. Bislang schenke der Markt diesen fundamentalen Daten allerdings noch zu wenig Aufmerksamkeit, weshalb der Tonnagepreis noch immer so niedrig sei.
Faktisch sei der „Kohlenstoffmarkt defizitär“, im Laufe des Jahres müsse deswegen der CO2-Preis steigen. Für 2019 hatte die Bank bereits früher einen Preis von 45 Euro pro Tonne prognostiziert; diese Voraussage erneuerte sie nun.
Im kommenden Jahr sei nach den neuen Analysen sogar mit bis zu 65 Euro zu rechnen. Selbst 107 Euro pro Tonne seien möglich – dieser Preis gilt als theoretische Obergrenze, weil Unternehmen diese Summe als Strafe bezahlen müssen, wenn sie mehr CO2 ausstoßen, als sie an Zertifikaten vorweisen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen