Kohlekommission legt los: Zu Beginn gibt es Zweifel am Zeitplan
Diesmal hat das Kabinett das mehrfach angekündigte Gremium endlich eingesetzt. Umweltverbände machen trotz Zweifeln erstmal mit.
![Strommasten vor Kühltürmen eines Kohle-Kraftwerks Strommasten vor Kühltürmen eines Kohle-Kraftwerks](https://taz.de/picture/2764296/14/20763754.jpeg)
Nach mehrmaliger Verschiebung hat das Bundeskabinett am Mittwoch die sogenannte Kohlekommission eingesetzt. Das 31-köpfige ExpertInnen-Gremium habe einen „historischen Auftrag“, sagte Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Es soll zum einen einen Plan zum schrittweisen Ausstieg aus der Kohlenutzung entwickeln, der mit den Pariser Klimaschutzzielen in Einklang steht. Zum anderen soll die Kommission Vorschläge für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den bisherigen Braunkohle-Regionen vorlegen.
Noch vor der ersten Sitzung, die für den 26. Juni vorgesehen ist, wird aber schon der Zeitplan für die Kommissionsarbeit in Frage gestellt. Während laut Mandat Ende des Jahres bereits der Abschussbericht vorgestellt werden soll, erwartet Schulze bis dahin nur „erste Ergebnisse“, sagte sie. Auch Matthias Platzeck, ehemaliger SPD-Ministerpräsident von Brandenburg und einer der vier Vorsitzenden der Kommission, ging auf Distanz zum Zeitplan der Regierung. „Das muss alles auch mit der nötigen Sorgfalt passieren“, sagte er im RBB.
Um den Auftrag und die Besetzung der Kommission hatte es wochenlang Streit gegeben. Nachdem zunächst ein Übergewicht an kohlefreundlichen Mitgliedern befürchtet worden war, gehören jetzt neben VertreterInnen von Industrie, Gewerkschaften und Politik auch drei Umweltverbände (Greenpeace, BUND und DNR), Vertreterinnen von Anti-Braunkohle-Initiativen (Buirer für Buir und Grüne Liste Welzow) sowie renommierte KlimaforscherInnen der Kommission an, darunter Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut. Er wolle dort geltend machen, „dass ein zögernder Kohleausstieg durch die Gesetze der Physik bestraft werden würde“, sagte er.
Die Umweltverbände hatten wegen der Kritik an der Klimapolitik der Bundesregierung zunächst offen gelassen, ob sie in der Kommission mitarbeiten. Sie kündigten am Mittwoch an, das Mandat anzunehmen – allerdings nur unter der Bedingung, dass die Kommission den Klimaschutz ernst nehme. „Für klimapolitische Feigenblatt-Veranstaltungen stehen wir nicht zur Verfügung“, sagte BUND-Chef Hubert Weiger. Am 24. Juni soll in Berlin für den Kohleausstieg demonstriert werden.
Auf scharfe Kritik stieß erneut die Entscheidung, dass – anders als zwischenzeitlich geplant – die Oppositionsfraktionen keine VertreterInnen entsenden dürfen. Dadurch werde die Kommission zu einem „zahnlosen, undemokratischen Regierungsdebattierclub“, sagte der Linken-Abgeordnete Lorenz Gösta Beutin. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte zur Begründung für den Ausschluss, die Kommission sei „ein gemeinsames Projekt der Großen Koalition“.
Unmittelbare politische Folgen haben die Beschlüsse der Kohlekommission nicht. Sie sollen aber Grundlage für gesetzliche Maßnahmen sein, die die Bundesregierung 2019 beschließen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?