Kochshow „Böhmi brutzelt“: Nur Quatsch ist zu wenig
Beim ZDF Magazin Royale gelingt Jan Böhmermann der Spagat zwischen Comedy und Politik. Der Sommerserie „Böhmi brutzelt“ fehlt es aber an Tiefe.
Gesellschaftlich läuft gerade so viel schief, dass man manchmal losheulen könnte aus Verzweiflung. Oder man könnte angesichts dieser Verzweiflung loslachen. Dass das kein Widerspruch ist, zeigt in Deutschland Jan Böhmermann mit seinem ZDF Magazin Royale: Ein Comedyformat, aber eines in hochpolitischer US-amerikanischer Tradition, das sich neben Quatsch auch immer der Aufklärung und Kritik verpflichtet. Egal, ob es um die Coronaleugnerszene, die schleppende Digitalisierung in Deutschland, autoritäre Machtpolitik in Österreich oder um die fragwürdige Praxis von Frontex geht.
Aktuell aber macht dieses Format Sommerpause, stattdessen heißt es ab diesem Wochenende: „Böhmi brutzelt“. Und wer sich die erste Folge mit Rapper, Musikproduzent und Unternehmer Xatar anschaut, merkt schnell: Allein Quatsch ist dann doch ein bisschen zu wenig. Denn die halbstündige Show, die ein gemeinsames und für die Außenstehenden unterhaltsames Kochen, Essen und Plaudern sein soll, erinnert von der Gesprächsqualität her eher an zwei Mitbewohner, die nach Feierei und Suff und leider schon geschlossener Dönerbude in der WG ankommen und in den frühen Morgenstunden noch das große Kochen beginnen.
„Böhmi brutzelt“. Ab Freitag, 23. Juli, wöchentlich ab 10 Uhr in der ZDF Mediathek und ab Samstag, 24. Juli, wöchentlich um 19.45 Uhr auf ZDF Neo. Sechs Folgen.
Dabei hatte diese erste Folge durchaus Potential für interessante Gespräche gehabt. Man hätte nur ein bisschen konsequenter jene Themen weiterverfolgen müssen, die ohnehin aufkamen: Xatars Aufenthalt im Gefängnis hätte mehr über das Thema Essen in Haft zur Sprache bringen können als dessen Aussage, das Knastessen im Süden Deutschlands sei besser als das im Norden. Oder der kurze, auch eher blödelnde Austausch über Xatars Franchise-Projekts „Haval-Grill“ hätte in ein Gespräch über kurdische Küche in Deutschland münden können.
Stattdessen bemühte Böhmermann lieber Klischees, Schweinefleisch und Schießerei. Und Xatar spielte mit. Kontraproduktiv im Sinne einer interessanten Interaktion war sicher auch, dass beide verschiedene Gerichte gekocht haben: Böhmermann Rinderroulade, Xatar Köftespieß.
Aber die Kochshow ist ja noch jung, fünf Folgen mit fünf Gästen stehen noch bevor, unter anderem brutzelt Böhmermann noch mit Mai Thi Nguyen-Kim, Aminata Belli und Igor Levit. „Ich mache eine Kochshow, um alle Leute, die eine Kochshow lieben, und alle Leute, die Kochshows hassen, gleichermaßen zur Weißglut zu bringen“, erklärte der Gastgeber zu Beginn der ersten Folge. Vielleicht schafft er das ja noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?