Koch-Auftritt von Ministerin: Klöckners Heuchelshow
Peinlich: Ernährungsministerin Julia Klöckner kocht in einer TV-Kochshow mit Billigfleisch aus einer Ladenkette, die Bauern knechtet.
![](https://taz.de/picture/4126587/14/25164130-1.jpeg)
E rnährungsministerin Julia Klöckner hat mit dem „Starkoch“ Johann Lafer in einer Fernsehsendung gekocht. Eigentlich ein irrelevanter PR-Termin. Aber er entlarvt die CDU-Politikerin dermaßen als Heuchlerin, dass man sie dafür nur – wie passend – in die Pfanne hauen kann:
„Wir machen heute ein 3-Gänge-Menü, und das Ganze für 4 Personen. Und ich habe eingekauft. Ich habe nicht mehr ausgegeben wie 25 Euro“, verrät Lafer in dem Video und legt Zutaten auf den Tisch: Rinderhack, Erdbeeren, Rucola. Von Bio keine Spur. Stattdessen kommt das Fleisch laut dem im Bild sichtbaren Etikett aus einem Stall, der keinen Auslauf und einem 220 Kilogramm schweren Rind nur 1,7 Quadratmeter Platz bieten muss. Die Tiere dürfen sogar angebunden sein.
Was macht Julia Klöckner? Sie lächelt und packt auf Bitten Lafers den Rucola in den Kühlschrank. Kein Ton zu Billigfleisch, zu Tierwohl, zu Umweltzerstörung durch Pestizide. Wie zum Hohn klagt die Ministerin ein paar Minuten später, dass die Deutschen so wenig für Lebensmittel ausgäben: „Und das macht es natürlich schwierig, dass die Familie des Bauern um die Ecke existieren kann.“ Deshalb könne man von den Landwirten auch nicht so viel Tierschutz verlangen, sagt sie in ihren Reden immer wieder.
Die Wahrheit ist: Klöckner lässt das Höfesterben und Tierquälerei geschehen. Ihr staatliches Siegel für besonders tierfreundlich erzeugtes Fleisch kommt einfach nicht. Sie könnte bessere Haltungsbedingungen vorschreiben und den Bauern das durch eine Tierschutzabgabe finanzieren. Gerade kleinen Höfen würde das helfen, die ihren Tieren wegen der geringen Viehzahl leichter Auslauf gewähren könnten. Es würde auch die deutsche Landwirtschaft im internationalen Wettbewerb stärken. Aber davon ist Klöckner weit entfernt.
Auf wessen Seite sie wirklich steht, zeigt, wer der Sponsor der Kochshow ist: „Präsentiert von Kaufland“ wird mehrmals eingeblendet unter Lafer und der Ministerin. Die Supermarktkette gehört wie der Discounter Lidl zur Schwarz-Gruppe – einem der größten Preisdrücker, der die Bauern knechtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss