Koalitionsstreit um Lieferkettengesetz: „Keine bürokratischen Fesseln“
Die FDP will das Lieferkettengesetz verschieben. Grüne und SPD reagieren empört: Menschenrechte und Umweltschutz seien wichtig.
Das Lieferkettengesetz legt sogenannte Sorgfaltspflichten für größere Unternehmen fest. Diese müssen vorweisen, dass sie sich um Menschenrechte und Umweltschutz bei ihren Zulieferern kümmern. Sie müssen zum Beispiel Risikoanalysen durchführen und Beschwerdeverfahren anbieten.
Kommen Unternehmen ihren Pflichten nicht nach, können Gewerkschaften oder Nichtregierungsorganisationen sie vor deutschen Gerichten verklagen. Das Gesetz wurde im Sommer 2021 beschlossen und tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft.
„Der Vorschlag ist völlig deplatziert“, sagt der umweltpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Jan-Niclas Gesenhues, zur taz. Bei den Grünen prüfe man gerade, was helfen könne, um Unternehmen zu entlasten. Aber eine Verschiebung des Lieferkettengesetzes auf Kosten von Menschenrechten und Umweltschutz sei nicht sinnvoll, so Gesenhues.
„FDP führt Scheindebatte“
So sehen das auch die Sozialdemokraten. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt sagt der taz: „Mit der Forderung nach einer Verschiebung des Lieferkettengesetzes führt die FDP eine Scheindebatte. Menschenrechte sind keine Belastungen und eine Verschiebung auf den 1. Januar 2024 wird es mit uns deshalb nicht geben.“
Stattdessen solle die FDP die Finanzierung des Energiedämpfungsprogramms zusagen, um Unternehmen zu entlasten, fordern Gesenhues und Schmidt unisono. Derzeit ringt FDP-Finanzminister Christian Lindner noch mit der Zusage und hält an der Schuldenbremse fest.
Eine Verschiebung würde zudem Chaos auslösen und wäre eine Verschwendung von Steuergeldern und Ressourcen, sagt Gesenhues weiter. „Die Unternehmen und Behörden haben sich bereits auf das Gesetz vorbereitet. Sie haben entsprechende Prozesse eingeführt und Personal angestellt.“
Vogel hält dagegen, die für die Umsetzung des Lieferkettengesetzes zuständige Behörde, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) habe „derzeit nicht das notwendige Personal und sollte sich auf die Wirtschaftshilfen und die Rüstungsexporte für die Ukraine konzentrieren“.
Das BAFA sagt dazu, derzeit „laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren“ und das Gesetz wird ab 1. Januar umgesetzt. Einstellungsverfahren von 57 zusätzlichen Stellen „verlaufen planmäßig“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen