Koalitionsstreit nach Coronademo: CDU-Innenminister unter Druck
In Sachsen schießen sich die Parteien nach der Demo in Leipzig auf Roland Wöller ein. Bürgermeister wirft Gerichten ideologische Erwägungen vor.
In der SPD kommen Rücktrittsforderungen vorerst nur von den Jusos, dem Leipziger Landtagsabgeordneten Holger Mann und der früheren Generalsekretärin und Bundestagsabgeordneten Daniela Kolbe. Ministerpräsident Kretschmer ließ eine klare Verteidigung seines Jugendfreundes Wöller vermissen.
Der wiederum hatte das Bautzener Oberverwaltungsgericht (OVG) scharf attackiert. Die Verantwortung für das polizeiliche Desaster sieht er in dessen Eilentscheidung, in letzter Minute den Aufmarsch in der Leipziger Innenstadt zu ermöglichen. Ähnliche Kritik kam auch von Linken und SPD. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hatte dem Gericht gar „ideologische Erwägungen“ unterstellt.
Zuständig für Fragen des Versammlungsrechts ist der sechste Senat des OVG unter Vorsitz des Richters Matthias Dehoust. Der sitzt zugleich in der dreiköpfigen Redaktion der Sächsischen Verwaltungsblätter, einer „Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung“.
Die jüngste Ausgabe veröffentlicht nun einen Beitrag des Rechtsanwalts Dirk Wüstenberg aus Offenbach unter dem Titel: „Nächste Epidemie Grippe? – Zum Ausstieg aus der Corona-Pandemie“. Darin heißt es: „Die Krankheit COVID-19 ist im Vergleich mit der gewöhnlichen Grippe keine wesentlich schlimmere. Die öffentliche Gesundheitsversorgung ist nicht kollabiert.“
Aus der umstrittenen Herausgebertätigkeit von Richter Dehoust lasse sich aber kein Generalverdacht gegenüber dem sächsischen OVG ableiten. Das betont der Ex-Vorsitzende des Verfassungs- und Rechtsausschusses im Landtag, Klaus Bartl (Linke). Gleichwohl kritisiert er ebenfalls die OVG-Eilentscheidung. Sie habe zwar die kollidierenden Grundrechte auf Versammlungsfreiheit mit aktuellen coronabedingten Eingriffen abzuwägen gehabt. Dabei hätte man aber beachten müssen, dass klar war, dass die Anmelder die Hygieneauflagen missachten würden. „Das OVG läuft manchmal Gefahr, weit weg vom Leben zu sein“, so Bartl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen