Koalitionspläne für Stadtentwicklung: Private sollen Neubau ankurbeln
Die Koalitionäre einigen sich auf ein Bündnis für Neubau – und wollen Berlin weiter verdichten. Entstehen soll mehr bezahlbarer Wohnraum.
Es bleibt bei der Zielzahl von 20.000 neuen Wohnungen jährlich – 200.000 Wohnungen in den nächsten zehn Jahren werden angestrebt. 16 neue Stadtquartiere sollen entstehen, auch die Elisabeth-Aue in Pankow soll zumindest teilweise bebaut werden, nicht aber das Tempelhofer Feld. Auch ohne diesen Symbolort gebe es ein Potenzial für 212.000 neue Wohnungen.
Den Großteil des Neubaupotenzials sehen die Koalitionäre in spe in kleinen Quartieren. Es werde „urban“ gebaut werden und weiter verdichtet, sagte Bettina Jarasch (Grüne): „Ganz Berlin muss um eine Etage in die Höhe wachsen.“ Dies sei auch sinnvoll, um nicht immer mehr Flächen zu versiegeln. Für einen Schub beim Neubau sollen auch eine Vereinfachung und Digitalisierung der Verfahren sorgen.
Giffey kündigte ein Wohnungsbauförderungsprogramm in dreistelliger Millionenhöhe an. Während die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in fünf Jahren 35.000 Wohnungen errichten sollen, bleiben 65.000 für Genossenschaften und Private. Laut Klaus Lederer (Linke) sollen die privaten Akteure mehr bezahlbaren Wohnraum errichten. Zu den 30 Prozent für Geringverdiener, die bislang in der kooperativen Baulandentwicklung vereinbart sind, soll es auch Quoten für Wohnberechtigungsschein-Besitzer mit mittlerem Einkommen geben.
Für Wohnungslose soll Wohnraum bereitgestellt werden – ein zentrales Element für die Vision, Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen. Grundstücke will das Land nicht verkaufen, sondern per Erbbaurecht vergeben, verstärkt an Genossenschaften.
Lederer kündigte eine Regelung für den alten sozialen Wohnungsbau an, deren Mieten sollen nach Auslaufen der Sozialbindungen nicht ins Unermessliche steigen, sondern sich „an der ortsüblichen Vergleichsmiete als Obergrenze“ orientieren. Die Kooperationsvereinbarung mit den Wohnungsbaugesellschaften soll fortgeführt, weitere Milieuschutzgebiete ausgewiesen werden. Dazu soll ein neues Wohnraumschutzgesetz den Mieterschutz verbessern. Ein Mietkataster für Wohnungen und Gewerbe soll Transparenz herstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig