Pro & Contra Bebauung Tempelhofer Feld: Das Spannungsfeld
Vor fünf Jahren entschieden die Berliner: Das Feld bleibt frei. Jetzt werden Stimmen laut, die eine Randbebauung fordern. Ist das richtig?

Naturschauspiel auf dem Tempelhofer Feld: Noch stört keine Bebauung den Freiraum Foto: dpa
Ja,
denn auch Feld-Fans sollten zur Kenntnis nehmen, dass sich die Welt weiterdreht. Wer heute eine Wohnung sucht, muss etwa in Friedrichshain-Kreuzberg mit 13 Euro pro Quadratmeter kalt rechnen. Vor fünf Jahren zahlte man dort nach einem Umzug im Schnitt noch 10 Euro.
Wenn die Mieten in so kurzer Zeit so krass steigen, verschiebt das die Prioritäten: Bei einer Umfrage sprachen sich kürzlich 59 Prozent für eine Randbebauung des Feldes aus. Die Meinungen haben sich seit 2014 also gedreht. Und natürlich muss es in so einer Situation möglich sein, auch ein per Volksentscheid beschlossenes Gesetz wieder zu ändern. Alles andere bedeutete ewigen Stillstand.
Feiern! Am 25. Mai 2014 stimmten die BerlinInnen über das Tempelhofer Feld ab: 64,3 Prozent lehnten jegliche Bebauung ab. Der Verein 100% Tempelhofer Feld, Träger des Volksbegehrens, lädt deshalb am Samstag zur Kundgebung „Feld for future“ ein. Mit Livebands und Reden soll das Jubiläum gefeiert werden. (all)
Zwar stimmt: Über den Willen der BerlinerInnen sollte sich niemand leichtfertig hinwegsetzen. Vor fünf Jahren sprachen sich 64 Prozent gegen jede Bebauung des Tempelhofer Feldes aus. Dass Rot-Rot-Grün das Feld in dieser Legislaturperiode nicht mehr antasten will, kann man nachvollziehen. Irgendwann ist eine solche gefühlte Schonfrist – die Gesetzgebung sieht sie gar nicht vor – aber vorbei.
Zumal eine Randbebauung eine Riesenchance wäre für Berlin: Angesichts des Drucks auf dem Wohnmarkt wirbt die SPD jetzt dafür, dort nur kommunales Wohnen oder Genossenschaften, auf jeden Fall mit einem hohen Anteil an Sozialwohnungen zuzulassen. Auch manche Grüne finden das gut. Wenn in der Innenstadt ein bezahlbares Viertel entstünde, wäre das für Wohnungssuchende ohne viel Geld eine tolle Nachricht. Und es würde rundum auch die berühmte Berliner Mischung wahren, schließlich sind neue Wohnungen in angrenzenden Kiezen – Bergmannstraße, Fliegerviertel, Schillerkiez – fast nur noch für Besserverdienende zu haben.
Verfechter des freien Feldes suggerieren gerne, es sei vorbei mit der Idylle, wenn gebaut wird. Das ist falsch. Es geht um eine Randbebauung, niemand stellt in Frage, dass das Feld als riesige Grünfläche erhalten bleiben soll. Vielleicht bleibt der Blick dann am Horizont an Häusersilhouetten hängen statt an der Stadtautobahn oder den Bäumen am Tempelhofer Damm. Aber wenn das der Grund ist, bezahlbare Wohnungen für Tausende zu verhindern, ist das schon ziemlich schnöselig. Antje Lang-Lendorff
Nein,
denn das Feld ist für Berlin und seine Bewohner ein Schatz, eine Oase mit Horizontblick, ein Geschenk in einer immer mehr verdichteten Stadt. Berlin braucht solche Orte, um lebenswert zu sein, und zwar ohne Kompromiss.
Warum holzen wir nicht den Tiergarten ab? Oder legen die Spree trocken, um für Mediaspree-Angestellte arbeitsnahe Wohnsilos zu schaffen? Und zum Ausgleich gibt es einen Park auf dem Gelände des heutigen Willy-Brandt-Hauses! Absurd? Ja – genauso wie die Diskussion um eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes.
Berlin braucht das freie, unbebaute und nicht durch jahrelangen Baustellenterror malträtierte Feld auch, um eine demokratische Stadt zu bleiben. Der Volksentscheid hat demokratischen Frieden geschaffen. Die Illusion der Mitbestimmung hat sich für einen Moment manifestiert; die Stadtgesellschaft hat sich behauptet gegen die Mehrheit der Politiker. Diesen Frieden aufzukündigen, wie es insbesondere die SPD gerade tut, desillusioniert mehr als jedes uneingelöste Wahlversprechen. Auch ein zweiter Volksentscheid würde daran nichts ändern. Das Volk so lange abstimmen zu lassen, bis es die richtige Meinung hat, ist elitäre Verachtung.
Gerade hat der Senat seinen Stadtentwicklungsplan vorgelegt, der genau bestimmt, wo in den nächsten elf Jahren 199.000 Wohnungen geschaffen werden können. Geht es an! Über ein paar tausend Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld zu schwadronieren, geht am Bedarf der Stadt völlig vorbei. So zu tun, als wären sie die Lösung im Kampf gegen den Mietenwahnnsinn, ist Demagogie. Überhaupt muss der SPD-Vorstoß als Strategie gesehen werden, sich als Baupartei gegen die „Bauverhinderer“ der Linken zu positionieren.
Totgeschwiegen wird derweil ein Vorschlag des Architekten Arno Brandlhuber, auf dem Dach des Flughafengebäudes zu bauen. 3.500 Wohnungen wären hier drin, etwa so viele, wie am Rand entstehen sollen. Wer unbedingt Wohnungen am Feld will: Da könnt ihr sie haben. Erik Peter
Leser*innenkommentare
flopserver
Warum nicht die Erfahrungen vorhergehender Generationen berücksichtigen? Groß Berlin hatte schon mal 4,2 Millionen Einwohner, die Stadt war verdichteter als heute. Und damals im Jahre 1911, als Tempelhofer Feld noch viel größer war, beschloss der Zweckverband Groß-Berlin in seinen Gründungsstatuten als einen von drei Punkten:"Erwerbung und Erhaltung größerer von der Bebauung freizuhaltender Flächen (Wälder, Parks, Wiesen, Seen, Schmuck-, Spiel-, Sportplätze usw.)."
Damals ließ sogar der Ansiedlungsverein von Groß-Berlin eine Flugschrift "Tempelhofer Feld und Volkswohl" erstellen, die sich gegen die Bebauung des Feldes richtete. Durch die zunehmende Verdichtung wird Berlin ein Markenzeichen seiner Stadt stark einbüßen: Den weiten Himmel über Berlin. Sorgen wir dafür, dass er wenigstens über dem Tempelhofer Feld erhalten bleibt. Die Versorgung mit frischer Luft muss uns als Luftbrücke des Feldes erhalten bleiben, denn die Berliner Luft lebt vom Austausch.
finches
Am weiteren Anstieg der Mieten würde eine Bebauung nichts ändern. Wenn der Rand bebaut ist, ist es nur eine Frage der Zeit, wann das gesamte Feld folgt.
97287 (Profil gelöscht)
Gast
Das Tempelhofer Feld hat etwa 330 Hektar, der Große Tiergarten 210 Hektar. Es ständen also etwa 120 Hektar Baufläche in der Mitte zur Verfügung, darauf könnten ca. 20000 Wohnungen a 60 m2 entstehen. + 3000 auf dem Dach. Das Ganze autofrei als
Stadtmodell +U-Bahn vor der Tür, aber nein, dann müssten ja die Anrainer teilen und außerdem der Wertverlust. tss-tsss am Stadtrand ist ja soviel Platz
97287 (Profil gelöscht)
Gast
Berlin hat das freie, unbebaute, nicht durch Baulärm malträtierte- am Stadtrand. Kein hipper , urbaner Tempelkreuzköllner will in Spandau oder Mahlsdorf , Hohenschönhausen oder Britz wohnen. Nein der Horizont muss in die Mitte, sonst müsste man sich ja bewegen. Und wenn der Senat Sozialwohnungen baut, das ja eine Enteignung der Eigentümer der schicken Wohnungen am Rand . Wer bezahlt den Wertverlust?Die Grünen werden mit der CDU dieses Vorhaben schon zu verhindern wissen. Ähnliches kann man in Falkensee beobachten. Hier wird eine Umgehungsstraße seit Jahren verhindert, weil sich die Besitzer am Fakenhagener See gegen diese Straße wehren. Die Mehrheit der Falkenseeer erstickt derweil an den Abgasen des Durchgangsverkehrs. Der Organisator zur Verhinderung der Umgehungsstraße ist bei den Grünen 2. Vorsitzender. Wenn die Ärmeren sich die Mieten nicht leisten können sollen sie an den Stadtrand, aber nicht an den Falkenhagener See, denn eine Bebauung in Seenähe wird durch die Grünen ebenso verhindert. Würde ja den Gartenstadtcharakter zerstören. Wobei man wissen muss,dass die Betonung hier auf Garten( 1000-2000qm) liegt mit Zaun drum rum und Auto auf der Straße. Den Stadtcharakter mit Hallenbad, Bibliothek, und sonstiger Infrastruktur versucht man zu verhindern. Jeder ist sich selbst der Nächste.