Klimawandel in der Nordsee: Schönes Wetter, lecker Thunfisch
Der Klimawandel sorgt für höhere Fischbestände und eine Zunahme des Artenreichtums. Überfischung bleibt trotzdem ein Problem in der EU.
Für die Hochseefischer sei positiv, dass wegen des Klimawandels einige wärmeliebende Fische vermehrt in der Nordsee anzutreffen seien, sagte der Verbandschef der Deutschen Hochseefischerei, Uwe Richter. Als Beispiel nannte er Sardinen oder Thunfisch. Vermehrten sich die Bestände dort weiter, könnten sie bald kommerziell befischt werden. In den nördlichen Breiten sorge der Klimawandel dafür, dass die Bestände von Makrele und Kabeljau mehr hergäben, sagte Richter.
Höhere Wassertemperaturen sorgen auch dafür, dass sich eingeschleppte Arten in deutschen Seen und Flüssen heimisch fühlen – vor allem die Chinesische Wollhandkrabbe oder der Signalkrebs. Für die Krabbe gebe es durchaus einen Markt, weil Asia-Restaurants sie gern verwendeten, hieß es vom Fischereiverband. Das sei aber höchstens eine Nische. Der sachsen-anhaltische Landesfischereiverband rief dennoch dazu auf, die eingeschleppten Krebse als Nahrungsmittel zu vermarkten.
Sogenannte invasive Arten einzudämmen und sie gleichzeitig als Nahrung zu nutzen, sei nachhaltig, argumentierte Verbandschef Detlef Thiele. Eingeschleppte Tiere haben meist keine natürlichen Fressfeinde, breiten sich schnell aus und bedrohen heimische Arten
Deutsche Umwelthilfe weist auf Überfischung hin
Gerade die Binnenfischer sehen hingegen vor allem Probleme mit dem Klimawandel. Fehlender Schnee und Regen in vielen Regionen sorgten für Wassermangel in Teichen, sagte Verbandsvertreter Bernhard Feneis.
Doch auch Feneis sieht positive Effekte der Klimawandeldebatte für seine Branche. „Es tut uns gut, dass die Bevölkerung sich mehr Gedanken macht.“ Heimischer Fisch wie Karpfen und Forelle werde gerade in der Direktvermarktung wieder häufiger nachgefragt, die Teichwirte könnten gute Preise verlangen. „Nachhaltigkeit ist immer dann gegeben, wenn man im eigenen Land produziert“, sagte Feneis.
Der Fischereiverband versucht seine gesamte Produktpalette als umweltfreundliche und eiweißreiche Alternative zu Fleisch anzupreisen. Die Produktion verbrauche viel weniger Wasser und verursache weniger CO2-Ausstoß, zählen die Verbandsvertreter auf. Zudem sei wildgefangener Fisch bis zu seinem Ende im Fangnetz frei.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeichnet ein weniger freundliches Bild. 41 Prozent der Fischpopulationen in der Europäischen Union seien überfischt. „Die Überfischung zu beenden ist die einfachste Möglichkeit, unseren Fischpopulationen zu helfen und sie widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des sich ändernden Klimas zu machen“, sagte DUH-Vertreter Ulrich Stöcker.
Die Verbraucher aßen zuletzt mehr Fisch. Rechnerisch kam jeder Deutsche voriges Jahr auf 14,4 Kilogramm und damit 300 Gramm mehr als noch 2017, wie das Fisch-Informationszentrum jüngst mitteilte. Beliebt sind demnach allerdings vor allem importierte Fische und nicht die heimischen Arten aus Nord- und Ostsee sowie Teichwirtschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links