Klimastreik von Fridays for Future: „Die größte Online-Demo“
Fridays for Future hat den globalen Klimastreik am Freitag ins Netz verlegt. Tausende sehen den Livestream. Und es hagelt Posts bei Instagram & Co.
![Fridays for Future Aktion vor dem Reichstag in Berlin Fridays for Future Aktion vor dem Reichstag in Berlin](https://taz.de/picture/4109983/14/fridays-for-future-berlin-corona-1.jpeg)
Wegen der Corona-Pandemie. hat die Klimaschutzbewegung umgeplant: Statt die Massen auf die Straße zu bestellen, druckt die Gruppe alle eingereichten Plakate aus und legt sie der Kanzlerin vor die Füße. All das übertragen die Aktivist:innen über einen Livestream auf Youtube.
Da interviewt Schauspielerin Katja Riemann den grünen Europaabgeordneten Erik Marquardt zur Situation in den Geflüchtetenlagern auf der griechischen Insel Lesbos. Der Arzt und Komiker Eckart von Hirschhausen fragt, warum die Menschheit die Erde zerstöre, wo doch auch niemand freiwillig und bei voller Geistesgegenwart in sein eigenes Wohnzimmer kacken würde. Ein Zusammenschluss von Künstler*innen präsentieren einen Klimastreik-Song und Sängerin Lena Meyer-Landrut spricht Fridays for Future ihre Unterstützung aus. „Wenn man sich nicht äußert, ist das irgendwie auch ein Statement, deswegen lieber gleich für die richtige Seite“, sagt sie. Luftkuss.
Beim globalen Klimastreik der Jugendbewegung im September gingen allein in Deutschland 1,4 Millionen Menschen auf die Straße. Am Freitag um halb eins schauen 19.000 Menschen zu. „Damit ist das schon jetzt die größte Online-Demo überhaupt“, freut sich der Berliner Klimaaktivist Louis Motaal.
Stellvertretende Präsenz in der Öffentlichkeit
Zum Netzstreik gehört aber nicht nur der Youtube-Livestream, der auch immer mal von Berlin in andere Städte wie Hamburg oder Mainz schaltet, wo auch einige Aktivist:innen stellvertretend für alle anderen auf öffentlichen Plätzen Präsenz zeigen. Mit Masken und Abstand zueinander, das versteht sich. Auch im Internet stellen viele Unterstützerinnen Fotos und Protest-Slogans ein, alle unter dem Hashtag #NetzstreikFürsKlima.
Wir sind noch da! #NetzStreikFürsKlima
Und auch in anderen Ländern ist Fridays for Future am Freitag aktiv. Auf dem internationalen Youtube-Kanal der Bewegung gibt es einen 24-stündigen Live-Stream.
Eine Dauerlösung soll das Demonstrieren im Netz aber nicht sein. Im deutschen Livestream sichern sich alle Beteiligten zu, dass man sich schnellstmöglich wieder auf der Straße sehe, sobald es die Coronalage eben wieder rechtfertige.
Auf ein paar technische Pannen – hier ein Rauschen bei der Tonübertragung, da ein Ruckeln im Bild – reagiert Fridays for Future mit Humor. Ab und an ploppt ein Pausenbildschirm auf, während auf der Wiese Tontechnik und Kameraführung wuseln. Der Livestream, ist darauf zu lesen, laufe immer noch besser als die Klimapolitik der Bundesregierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören