Klimastreik in Hamburg: Westliche Privilegien im Fokus
Rund 12.000 Menschen gingen beim Klimastreik in Hamburg auf die Straße. Fridays for Future benennt gesellschaftliche Probleme deutlicher als früher.
Die Stimmung ist friedlich, fast alle tragen Masken und halten Abstand, soweit das möglich ist. In den Reden ist Erschütterung spürbar: „Was zur Hölle geht ab mit dieser Welt?“, fragt FFF-Aktivistin Annika Rittmann die Menge: „Was zur Hölle tun wir hier eigentlich?“ Spontaner Applaus brandet auf, als Rittmann resümiert: „Wir können uns das Wegsehen nicht mehr leisten.“
Der Klimaforscher Mojib Latif hält eine kurze Rede, es gibt Musik von Alli Neumann. Und auch in den weiteren Redebeiträgen wird klar, dass Fridays for Future inklusiver werden will. Nicht nur werden weiße, westliche Privilegien benannt, auch Rassismus, Sexismus und kapitalistische Diskriminierung sind Thema.
Fridays for Future benennt die gesellschaftlichen Problemstellen deutlicher als früher, weiß die Zusammenhänge zwischen dem Krieg in der Ukraine, deutscher Abhängigkeit von fossilen Autokratien und der drohenden Klimakatastrophe klarer zu definieren. Im hinteren Teil der Demonstration hält eine Teilnehmerin ein kleines Plakat hoch. Darauf ist zu lesen „Dreadlocks für alle“.
Der Schritt nach vorne, den die Bewegung gemacht hat, hat eventuell die letzten Reihen noch nicht gänzlich erreicht. Die Richtung, in die sich FFF bewegt, steht jedoch fest. Hin zu einer Organisation, die den Klimawandel als globales Problem sieht, mit all seinen Verstrickungen in bestehende Diskriminierungs- und Unterdrückungssysteme.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott