Klimaschutzplan beschlossen: Gerupft, aber noch am Leben
Die Bundesregierung legt doch noch die 2050-Ziele fest. Dafür wurden der Kohleausstieg und der Mindestpreis im Emissionshandel gestrichen.
Im aktuellen Plan wird die Industrie etwas weniger belastet als in vorigen Entwürfen. Das Konzept soll schnell beschlossen werden, damit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks es bei der UN-Klimakonferenz in Marrakesch nächste Woche vorstellen kann.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte dem Plan einige Zähne gezogen. Das Papier war bereits letzte Woche von der Tagesordnung des Kabinetts genommen worden, Dienstagnacht war ein neuer Anlauf an Gabriels Veto gescheitert. Nun setzt Deutschland als erstes Land ein Versprechen der G-7-Staaten um: eine genaue Darstellung, wie die Wirtschaft bis 2050 praktisch ohne Kohle, Öl und Gas auskommen will.
Herzstück des Plans ist eine Tabelle mit einer klaren Verteilung der Aufgaben. Demnach soll gegenüber 1990 die Energiewirtschaft etwa 62 Prozent weniger CO2 ausstoßen, die Gebäude reduzieren die Emission um 67, der Verkehr soll 42, die Industrie 51 und die Landwirtschaft 34 Prozent einsparen. Wie die einzelnen Ressorts diese massiven Einsparungen erreichen wollen, müssen sie erst 2018, nach der nächsten Bundestagswahl, festlegen. Im selben Jahr soll auch geklärt werden, wo dabei Fortschritte gemacht werden und wo Nachhilfe nötig ist.
Kohle bleibt im Spiel
Gegenüber vorigen Entwürfen wurde dieser „Klimaschutzplan 2050“ in vielen Bereichen entschärft: Er sieht nicht mehr das Ende von Kohlekraftwerken und Tagebauen vor, sondern nur die „schrittweise Verringerung der Kohleverstromung“. Er fordert nicht mehr einen Mindestpreis für den EU-Emissionshandel, sondern nur die „Stärkung der Preissignale“. Und er hat die geplante Kommission für den Kohleausstieg umbenannt in eine „Kommission Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung“, die Perspektiven für die Reviere entwickeln soll, bevor über das Ende der Braunkohle entschieden wird.
Ohnehin betont der Bericht in vielen Passagen, wie wichtig eine Zukunft ohne Strukturbrüche für diese Gegenden sei. Auch diese Kommission soll erst 2018, also nach der Wahl, zusammentreten. Und einer neuen Bundesregierung steht es frei, das Konzept zu übernehmen oder zu verwerfen.
Umweltministerin Hendricks zeigte sich „froh und erleichtert“, dass Deutschland im Klimaschutz handlungsfähig bleibe. Gabriel meinte, es habe „sich gelohnt, in den letzten Tagen noch einmal intensiv zusammenzuarbeiten“. Für die Energiegewerkschaft IG-BCE bleibt der Plan eine „große Herausforderung“; es sei fraglich, ob er „in einem vernünftigen Verhältnis“ zu Deutschlands Anteil am Klimaschutz stehe.
Von der Opposition kam Kritik: Die Grüne Annalena Baerbock nannte ihn einen „enttäuschenden inhaltsleeren Korpus“, der „nahezu keine Lösungen oder konkrete Maßnahmen“ zeige. Für Eva Bulling-Schroeter von der Linken hat die Regierung „eine große Chance für mehr Planungssicherheit, ökologische Modernisierung und sozial flankierten Strukturwandel“ verpasst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören