Klimaschutz in der Industrie: Nicht nur finanzielle Gründe
Wirtschaftsminister Robert Habeck will den klimafreundlichen Umbau der Industrie unterstützen - gut so. Sogar die Rezepte der FDP dürften helfen - an einigen Stellen.
![Eine Zementwerk und ein Stahlwerk Eine Zementwerk und ein Stahlwerk](https://taz.de/picture/6308033/14/Klima-Umbau-Industrie-Habeck-1.jpeg)
D ie 30 klimaschädlichsten Industrieanlagen sind allein für acht Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Das zeigt eine Untersuchung des Öko-Instituts, das sich im Auftrag der Umweltorganisation WWF den ökologischen Fußabdruck der Industrie genauer angeguckt hat. Besonders CO2-intensiv sind die Eisen- und Stahlerzeugung, aber auch Zement- und Chemiebranche sind unter den „Dirty Thirty“.
Es ist deshalb überfällig, dass die Bundesregierung den ökologischen Umbau der Industrie in Angriff nimmt. Das hätten schon die Merkel-Kabinette tun müssen, statt die Konzerne bei der Energiewende immer nur mit Rabatten und Ausnahmen ruhigzustellen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Montag ein entsprechendes Subventionsprogramm angekündigt. In sogenannten Klimaschutzverträgen will er festhalten, dass der Bund Unternehmen Mehrkosten ersetzt, die durch das ökologische Umsatteln der Produktion entstehen.
Sind die grünen Alternativen irgendwann billiger als die klimaschädlichen Fossilen, müssen die Firmen Geld zurückzahlen. Dass es beim Klimaschutz in der Industrie bislang kaum vorangeht, hat aber nicht nur finanzielle Gründe – die Umstellung ist in diesem Bereich auch schlicht schwer. Zement wird beispielsweise aus Kalkstein gelöst, dabei entsteht das klimaschädliche CO2. Den Strom im Zementwerk auf erneuerbare Energien umzustellen reicht also nicht – das Problem liegt im Prozess selbst.
Hier könnte die Stunde der FDP beim Klimaschutz geschlagen haben: Die teuren, knappen und teils riskanten Technologien, die die Neoliberalen gern als Rundum-Lösung für die Klimakrise propagieren, werden in der Industrie tatsächlich gebraucht. Die Zementindustrie dürfte beispielsweise auf das Abscheiden und unterirdische Speichern von Kohlendioxid zurückgreifen müssen. Stahl- und Chemieindustrie brauchen dringend grünen Wasserstoff. Wichtig wäre deshalb, dass diese Technologien nicht unnötig verschleudert werden, indem man mit ihnen das fossile Heizen, Autofahren oder Stromerzeugen rettet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!