piwik no script img

Klimaschutz in DeutschlandKohleabgabe auf der Kippe

Kanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Gabriel erzielen keine Einigung. Berichte über einen Stopp der Abgabe werden noch dementiert.

Sie streiten über Kohle: Sigmar Gabriel und Angela Merkel. Foto: dpa

Berlin taz | Auch nach der Erklärung der G7 zum langfristigen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas streitet die Bundesregierung weiter darüber, wie der CO2-Ausstieg der deutschen Kraftwerke reduziert wird, um das deutsche Klimaziel für das Jahr 2020 zu erreichen.

Bei einem Spitzengespräch am Dienstagabend konnten Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) keine Einigung erzielen. Gegen die von Gabriel vorgeschlagene Sonderabgabe für alte Kohlekraftwerke hatten Konzerne, Gewerkschaften und CDU protestiert und damit bereits eine Abschwächung erreicht.

Die Rheinische Post berichtete am Mittwoch unter Berufung auf Regierungskreise, dass auf die Abgabe nun komplett verzichtet wird; im Gegenzug hätten die Betreiber angeboten, freiwillig Kraftwerke stillzulegen. Dies dementierte Gabriels Sprecher. „Es gibt noch keine Entscheidung“, sagte er der taz.

Gabriel hatte sich zuvor kompromissbereit gezeigt und erklärt, er sei für Alternativen zur Kohleabgabe offen, sofern dadurch die gleiche Menge an CO2-Einsparung erreicht werde. Umweltverbände, die die Abschlusserklärung des G-7-Gipfels überwiegend mit Begeisterung aufgenommen hatten, warnten die Kanzlerin nun davor, der Kohle-Lobby nachzugeben.

„Die Bundesregierung darf sich nicht von einer Splittergewerkschaft wie der IG BCE und kriselnden Energiekonzernen die Politik diktieren lassen“, fordert Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer. „Vor den Kohleunternehmen jetzt einzuknicken beschädigt die Glaubwürdigkeit der Kanzlerin national wie international massiv“, sagt WWF-Geschäftsführer Eberhard Brandes.

Und Germanwatch-Direktor Christoph Bals warnt, dass die diskutierten Alternativen nicht ausreichten, um das deutsche Klima-Ziel zu erreichen, und zudem teurer sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn die Klimaabgabe wegfällt und den Stromkonzernen am Ende noch Abwrackprämien für alte Kohlekraftwerke gezahlt wird, trägt wieder einmal die Allgemeinheit die Kosten dafür, dass E.ON und RWE die Umwelt verpesten. Ein gänzlicher Verzicht wäre daher ein absolutes Armutszeugnis der Klimakanzlerin und ihres Energiewendeministers.

    http://www.mister-ede.de/politik/kohle-lobby-klimabeitrag/3853

  • "... streitet die Bundesregierung weiter darüber, wie der CO2-Ausstieg der deutschen Kraftwerke reduziert wird".

    Dieser Satz dürfte zwar eigentlich anders gemeint gewesen sein, aber so trifft er den Sachverhalt gleich viel besser. Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Lenkungswirkung von Abgaben einzig und allein darin besteht, dem Staat noch mehr Geld zuzuführen. Alles andere ist nur "Gedöns".