Klimaschädliches Reisen: Condor setzt auf Inlandsflüge
Bislang bedient der Ferienflieger Ziele wie die Kanaren oder Kuba. Nun sieht er eine Marktlücke: Städtereisen nach München, Berlin oder Hamburg.
Condor sieht darin eine Marktlücke. In Folge der Coronakrise war die Zahl der Inlandsflüge in Deutschland massiv gesunken. 2023 gab es nur noch etwa ein Viertel so viele Inlandsflüge wie 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie. Über die Hälfte der Geschäftsreisenden nutzt inzwischen die Bahn, viele reisen beruflich weniger und nutzen verstärkt Online-Konferenzen. Dafür gibt es Condor-Chef Peter Gerber zufolge einen wachsenden Trend, Dienstreisen und Freizeit miteinander zu verbinden. Die neuen Inlandsstrecken dienen aber auch als Zubringer für die Flüge der Airline auf die Kanaren, Kuba oder in die USA.
Der innerdeutsche Flugverkehr wird bisher von der Lufthansa dominiert, hier steigen die Zahlen langsam wieder an. Nach den jüngsten Zahlen des Branchenverbandes BDL werden im Winter bis einschließlich März aber weiterhin nicht einmal halb so viele Sitzplätze (48 Prozent) auf innerdeutschen Flügen angeboten wie vor der Pandemie.
Für das Klima ist der Rückgang positiv. Fliegen ist eine besonders klimaschädliche Reiseform. Laut einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung verursachen Spitzenverdiener siebenmal so viel CO2 wie Einkommensschwächere – Ursache dafür ist vor allem, dass diese viel mehr Flugreisen unternehmen.
Start erzeugt besonders viel CO2
Klimaschädlich sind vor allem Langstreckenflüge, auf kurzen Distanzen werden aber relativ gesehen viele klimaschädliche Emissionen ausgestoßen. Der Grund: Der Start erfordert besonders viel Energie. Außerdem gibt es klimafreundlichere Alternativen. Bei einem Inlandsflug stößt ein Flugzeug laut Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt durchschnittlich 214 Gramm CO2 pro Person pro Kilometer aus, bei der Bahn liegt der Wert bei 29 im Fernverkehr und bei 54 im Nahverkehr. Autos erzeugen im Schnitt 154 Gramm CO2 pro Person pro Kilometer.
Klimaschützer fordern deshalb seit langem ein Verbot von Inlandsflügen, Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte im vergangenen Jahr, er wolle sie ab dem Jahr 2035 untersagen. In mehreren Ländern sind Inlandsflüge inzwischen eingeschränkt. Frankreich verbietet diese seit vergangenem Jahr, wenn eine Strecke innerhalb von zweieinhalb Stunden auch per Zug zu schaffen ist.
Diese Regelung ist allerdings löchrig: Frankreichs zentraler Flughafen Paris Charles de Gaulle (CDG) ist ausgenommen, die Bahn macht keiner einzigen Flugstrecke zum Flughafen CDG innerhalb von 2,5 Stunden Konkurrenz. Auch in den skandinavischen Ländern schreitet die Gesetzgebung voran: Schweden und Dänemark haben angekündigt, dass alle Inlandsflüge ab 2030 emissionsfrei sein müssen. Das könnte einem Verbot gleichkommen, denn entsprechende Verkehrsflugzeuge existieren noch nicht. Norwegen will bis 2040 nachziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links