Klimaschädlicher Brennstoff: Kohlebranche wächst weiter
Trotz Klimakrise: Die weltweite Produktion von Kohle ist auf einem Allzeithoch. Zu wenige Anlagen werden stillgelegt, zeigen Daten der NGO Urgewald.
![Qualmende Schornsteine: Das Kohlekraftwerk in Xining in der chinesischen Provinz Qinghai Qualmende Schornsteine: Das Kohlekraftwerk in Xining in der chinesischen Provinz Qinghai](https://taz.de/picture/7327442/14/36730139-1.jpeg)
Kohle ist der klimaschädlichste fossile Brennstoff. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 sieht vor, dass die Erderhitzung nicht über 1,5 Grad steigen soll. Ohne den Verzicht auf Kohle ist das nicht zu erreichen. „Während Erneuerbare boomen, hält die Kohleindustrie an ihren zerstörerischen Geschäften fest“, sagte Heffa Schücking, Geschäftsführerin von Urgewald. 2015 hatten alle Kohlekraftwerke auf der Welt zusammen ein Leistungsvermögen von 1.910 Gigawatt. Heute sind es 2.126 Gigawatt. Den Angaben in der Datenbank zufolge wuchs die Kapazität von Kohlekraftwerken allein im vergangenen Jahr um 30 Gigawatt – mehr als Polen an Kapazitäten hat. Und das Geschäft geht weiter: Weltweit ist der Ausbau von Kohleminen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 2.636 Millionen Tonnen pro Jahr geplant – das entspricht etwas mehr als einem Drittel der heutigen weltweiten Produktion. Die größten Projekte befinden sich in China, Indien und Australien.
Stillgelegt wurden dagegen im vergangenen Jahr weltweit nur Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 21 Gigawatt. Um das Pariser Klimaziel zu erreichen, müssten laut Urgewald in den kommenden 17 Jahren jährlich 126 Gigawatt abgeschaltet werden. Aber nur weniger als fünf Prozent der Betriebe in der Datenbank haben einen Kohleausstiegsplan. Nur sieben Unternehmen orientieren sich an den Pariser Klimazielen und werden ihre Kohlekraftwerke durch erneuerbare Energien ersetzen. Dabei handelt es sich um fünf US-Unternehmen, ein austraulisches und ein chilenisches.
Ein gutes Beispiel, wie ein Land den Kohleausstieg schaffen kann, ist Großbritannien. Noch 2012 stammten 40 Prozent des erzeugten Stroms aus Kohle. Ende September 2024 legte das Land sein letztes Kohlekraftwerk still. Die Regierung hat den Co2-Ausstoß verteuert und den Ausbau der erneuerbaren Energie angekurbelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird