Klimaschädliche Gase: Nur mit CO2-Entnahme
Damit die Erderhitzung 1,5 Grad nicht übersteigt, muss der Atmosphäre technisch C02 entzogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.

Es gibt verschiedene technologische Ansätze zur CO2-Entnahme. Sie sind bislang nicht großskalig entwickelt, viele gelten als riskant. Da wäre etwa die Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung, kurz BECCS. Dabei werden Pflanzen verbrannt, das frei werdende CO2 wird abgeschieden und unterirdisch verpresst. Der Haken: Viele unterirdische Lager sind nötig – und Unmengen an Platz, um immer wieder Pflanzen anzubauen. Das birgt viel Potenzial für internationale Konflikte, Landgrabbing und mehr globale Ungerechtigkeit.
Weitere Technologien sind das direkte Herausfiltern von CO2 aus der Luft mit anschließender Verpressung sowie etwa das Ausbringen von Pflanzenkohle und Gesteinsmehl auf Äckern. Bislang sind die Technologien kaum im Einsatz, die globale Kapazität reicht nicht aus, um auch nur 1 Prozent des deutschen CO2-Ausstoßes zu binden. Bis 2050 ist laut dem neuen Bericht eine Steigerung um den Faktor 1.300 nötig.
Besser werden muss die Menschheit auch bei der natürlichen CO2-Entnahme, also beim Aufbau gesunder Wälder und Böden. Laut Forschungsbericht muss sich die CO2-Senkenleistung daraus bis 2050 verdoppeln, damit die Erderhitzung langfristig nicht die 1,5 Grad übersteigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung