Klimaproteste in Deutschland: So gut sortiert wie nie
Die größte Schülerbewegung der Geschichte Fridays for Future verändert auch die radikale Linke: Sie ist einfühlsam geworden.
Am Horizont, gleich da vorne, liegt der Tagebau Garzweiler, eines der größten Braunkohlefördergebiete Europas, und schon rutschen die ersten Besetzerinnen und Besetzer hinab. Sie schlittern einen sandigen, steilen Abhang hinunter. Sie haben ihr Ziel erreicht.
So eine Hektik, so eine Bewegung: Sie ist zur Ausnahmesituation geworden in einem Protestambiente, in dem fast jede Bewegung inzwischen wohlkalkuliert ist. Über eintausend Menschen erstürmten am Wochenende den Tagebau in Garzweiler, Hunderte blockierten über Stunden und Tage die nahe gelegenen Schienengleise am Kohlekraftwerk Neurath und am rund 40 Kilometer entfernten Hambacher Forst.
Zehntausende gingen zuvor in Aachen und Hochneukirch für ein rasches Ende der Kohleförderung und eine effektivere Klimaschutzpolitik auf die Straßen. Es waren wieder viele Bewegungsrekorde dabei, eine Neugeburt der Anti-Kohle-Bewegung in Deutschland und vor allem: Ausdruck einer Veränderung.
Eine Wachstumsgelegenheit
Die radikale Umweltbewegung ist einfühlsam geworden über die Jahre, erwachsen, etabliert und heute wohl so organisiert wie nie zuvor. Wäre diese Bewegung ein Mensch, dann ein Elternteil. Hätte sie eine Küche, dann eine saubere. Jetzt hat diese Bewegung Nachwuchs bekommen: Die Schülerinnen sind da und die Schüler, die Kinder von Fridays for Future, die in weniger als einem Jahr schafften, was radikale Kraftwerks- und Tagebaubesetzer seit über zehn Jahren versuchen: dass ganz Deutschland über Klimawandel redet.
„Lio“ nennt sich der 18-jährige Junge mit Lockenkopf, der in einem Zirkuszelt im Protestcamp Viersen, 20 Kilometer entfernt vom Tagebau Garzweiler, so wirkt, als wachse er gerade einen ganzen Meter. Er steht kerzengerade und nimmt seine Sache sehr ernst, als er jungen Schülerinnen und Schülern wie ein Lehrer an einer Schautafel erklärt, wie sie gemeinsam nach Aachen kommen am Freitag, zur großen Fridays-for-Future-Demonstration und wie es sich anstellen lässt, dass das Zugticket für sie nur 9,20 Euro kostet statt 18,70 Euro.
„Lio“ ist zum ersten Mal bei einer solch großen Sache dabei und man merkt es ihm an. Links und rechts von ihm finden Protesteinführungen statt und Strategiediskussionen. Das ist ja das Besondere hier: Radikale Umweltschützer aus ganz Europa sind gekommen, aus Italien, Spanien, Frankreich und Großbritannien, viele von ihnen langjährig erprobt in allen möglichen Formen des zivilen Ungehorsams – aber dies ist jetzt ihre Chance: Der Erfolg der jungen Schülerbewegung, die am Freitag in Aachen rund 40.000 Menschen auf die Straße brachte, ist auch für die kapitalismuskritische Linke eine Wachstumsgelegenheit.
Mehr als 8.000 Demonstranten haben am Wochenende am Tagebau Garzweiler im rheinischen Braunkohlerevier für eine Klimawende und einen schnelleren Ausstieg aus der Kohleverstromung demonstriert. Neben einer Fahrraddemonstration, einer 100 Meter langen Sitzblockade sowie einer Kundgebung in dem von Abbaggerung bedrohten Dorf Keyenberg gab es rund um den Tagebau Garzweiler auch zahlreiche Aktionen zivilen Ungehorsams.
Gut 1.000 Aktivistinnen und Aktivisten des Bündnisses Ende Gelände drangen am Samstag in den Tagebau ein. Zudem blockierten etwa 800 Aktivisten eine Bahnstrecke am Kraftwerk Neurath sowie am rund 40 Kilometer entfernten Tagebau Hambach. Über die Schienenstrecken wird Kohle für die entsprechenden Kraftwerke geliefert.
Zuvor waren am Freitag in Aachen im Rahmen der Schülerproteste von Fridays for Future bis zu 40.000 Menschen auf den Straßen gewesen. Die Polizei ging überwiegend zurückhaltend gegen die Aktionen vor. Zwar unterband sie am Freitag und Samstag einigen Gruppen die Anreise zum Tagebau Garzweiler. Gleichzeitig sah sie laut eigener Aussage in den meisten Fällen von Personalienfeststellungen und Strafverfolgung ab. Letzte Blockaden rund um den Tagebau Garzweiler wurden am Sonntag beendet. Zu den Zahlen der Festgenommenen konnte die Polizei bis zum Redaktionsschluss noch keine Angaben machen. (epd, taz)
Es gibt einen Menschen, an dessen Sprache sich zeigen lässt, wie die einen von den anderen profitieren und die anderen von den einen. Seine Name ist Tadzio Müller, einst gehörte er zu den Anführern der europäischen Klimaschutzbewegung, immer für einen Blockadeaufruf gut. 2009, bei Protesten anlässlich des UN-Klimagipfels in Kopenhagen, wurde er deshalb verhaftet. Zu den Lautsprechern und Strategen der Bewegung gehört er noch immer.
Hochneukirch, 5.000 Einwohner, am Rande des Tagebaus Garzweiler, Samstagmittag: Was anders geworden ist, wird sich hier heute um 13.17 Uhr zeigen, als eine Demonstration von rund 8.000 Menschen der Fridays-for-Future-Bewegung die Tagebaukante Garzweiler erreicht.
Bei Lützerath, sieben Kilometer entfernt, hat gerade die Erstürmung des Tagebaus begonnen, aber hier ist noch alles ruhig. Ein Wasserwerfer der Polizei steht an der Tagebaukante bereit und ein Räumpanzer. Tadzio Müller fährt auf dem Lautsprecherwagen mit und heizt die Schüler an.
Doch als die Tausenden Menschen nun hier auf die Abbruchkante stoßen, sagt er einen Satz, den er zuvor so wohl nicht gesagt hätte: „Bitte bleibt auf dem Weg. Wir wollen nicht in die Grube hinein. Wir sind hier, um ein symbolisches Zeichen zu setzen.“ Es ist ein wichtiger Satz, ein strategischer und ein bisschen gelogen: Er markiert, dass die einst linksradikale Klimabewegung beginnt, die Sprache der Schüler zu sprechen; er markiert, dass nicht alle nun gleich zu Besetzern werden müssen.
Es dauert nicht lange, natürlich, bis Müllers Freunde schließlich doch in die Grube stürmen, aber sie haben vorausschauend geplant: Sie laufen am Ende der Demonstration, sodass sie die Schülerinnen und Schüler nicht gefährden, sodass jede und jeder tun kann, was ihm selbst opportun erscheint. So läuft das also, wenn die Großen auf die Kleinen aufpassen und die Großen von den Kleinen lernen. So läuft das, wenn die Kleinen vorneweg gehen. So läuft das, wenn die Kleinen groß geworden sind und den Marsch anführen.
Ein gutes Jahrzehnt bereits reifte die einst sehr überschaubare Klimabewegung in Deutschland zu diesem Moment heran. Erst waren es kleine Klimacamps, oft besucht von nur ein paar Dutzend Teilnehmern, vor allem aus antikapitalistischen Gruppen, die den Begriff der Klimagerechtigkeit in Deutschland einführten. Gemeint war damit: daran zu denken, dass die Emissionsquoten in Deutschland Auswirkungen vor allem auf die armen Bevölkerungsteile am anderen Ende der Welt haben würden.
Nun ist diese Botschaft angekommen, spätestens wohl, seit ein YouTube-Star namens Rezo es seinen Zuschauern neulich in einem Internetvideo zu erklären versuchte. Mit dem Erwachsenwerden, mit dem Vordringen in die gesellschaftliche Mitte hat sich auch die radikale Linke verändert. So sortiert war sie noch nie. Selbst für die Polizei: berechenbar.
So sauber und ordentlich
Es ist 9 Uhr, als an diesem Freitag Tausende Menschen in einem Protestcamp in Viersen, unweit vom Tagebau Garzweiler, in einer langen Schlange stehen, um sich Stullen mit Rote-Beete-Mus und veganem Nutella zu schmieren; es ist 9.30 Uhr, als sie schließlich zu Tausenden zu Fuß, bepackt mit Schlafsäcken und Vorräten für die Nacht, zum Tagebau Garzweiler aufbrechen; und es ist 10.15 Uhr, als alle Frühstückstische von der freiwilligen Putzkolonne wieder gereinigt und poliert sind, so sauber und ordentlich, als hätte hier noch nie jemand gekrümelt.
Die Logistik der außerparlamentarischen Macht, sie hat eine Qualität erreicht, die an die alten Zeiten erinnert, als 2007 in Heiligendamm Zehntausende Menschen gegen den G8-Gipfel demonstrierten. Nur steriler ist alles geworden, noch aufmerksamer, noch organisierter. Und die wirklich militanten Gruppen reisen gar nicht mehr an.
Es ist eine Protestwelt, in der die Pressesprecher der Klimabewegung Visitenkarten verteilen, in der Busse gechartert werden, wenn etwa der Bahnhof in Viersen über Stunden von der Polizei geschlossen wird; es gibt in dieser Welt einen Awareness-Tisch, auf dem eine Blume steht, ein altrosafarbenes Löwenmäulchen, und wo jede und jeder einfach sagen kann, was sie bewegt oder wie es ihm geht oder wonach ihr ist.
Wirklich an alles gedacht
In dieser Welt wird während einer Gleisbesetzung unter freiem Himmel diskutiert, ob auf den gemeinsam besetzten Schienen vor dem Kohlekraftwerk Neurath ein Rauchverbot herrscht oder nicht. Oben, die Flugdrohne, die da fliegt, fertigt ästhetische Filmaufnahmen für die ehrenamtlich tätige Werbeabteilung des „Ende Gelände“-Protests und es gibt einen Mann, der an diesem Wochenende mutterseelenallein und Kilometer entfernt von allen anderen auf einer Wiese steht in der Nähe des Tagebaus Garzweiler, auf der, theoretisch, Unterstützer der Bewegung parken könnten.
Er hält ein Pappschild in die Luft, auf das er ein „P“ geschrieben hat, aber es parkt niemand bei ihm. Er hat sich eingetragen für den Parkplatzdienst bei Keyenberg. Er tut es wohl für die gemeinsame Sache. Er tut es in aller Ruhe.
Wirklich an alles haben sie hier gedacht, selbst die Gehwege zwischen den Schlafzelten im Protestcamp sind ordentlich mit Flatterband abgezirkelt. Gespenstisch, diese Organisationskraft, so als sollte alles fein hergerichtet sein, wenn die Eltern vorbeikommen, die „Parents for Future“, um zu schauen, ob es ihren Kindern gutgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten