Klimapaket im Bundesrat: Einspruch nur beim Geld
Die Länder winken einen Großteil des Pakets durch. Aufgehalten wird die Preissenkung bei der Bahn und die Förderung neuer Heizungen.
Vor allem am Emissionshandelsgesetz hatte es zuvor noch einmal scharfe Kritik gegeben. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann kritisierte den vorgesehenen Preis von zunächst 10 Euro pro Tonne CO2 als völlig unzureichend. „Wir brauchen ein Preisschild, das stimmt und das nicht übersehen wird“, forderte der Grünenpolitiker mit Verweis auf weitaus höhere Preise in anderen Ländern. Zudem warnte er, dass der Emissionshandel durch einen „Konstruktionsfehler“ möglicherweise verfassungswidrig sei. Dass ein Kauf und Verkauf von Emissionsrechten mit einem Festpreis verfassungsrechtlich riskant sei, hatten mehrere Juristen bereits bei der Expertenanhörung im Bundestag erklärt.
Mit seiner Kritik am Emissionshandel stand Kretschmann aber ziemlich allein. Nur Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Daniel Günther verlangte ebenfalls Änderungen. „Zehn Euro als Einstiegspreis ist einfach viel zu niedrig“, sagte er. „Das wird keine Lenkungswirkung entfalten.“ Sein Parteikollege Armin Laschet aus Nordrhein-Westfalen verteidigte das Gesetz dagegen als „großen Schritt auf dem Weg zum Klimaschutz in Deutschland“. Von der SPD meldete sich niemand zu Wort.
Zunächst gestoppt hat der Bundesrat dagegen ein Gesetz zu steuerlichen Aspekten des Klimaschutzpakets. Dazu gehören mit der Senkung der Mehrwertsteuer für Bahntickets im Fernverkehr von 19 auf 7 Prozent und der steuerlichen Förderungen von energetischer Gebäudesanierung und neuen Heizungen auch zwei Neuregelungen, die eigentlich unstrittig sind. Dass diese wie geplant zum Jahreswechsel in Kraft treten können, ist damit unwahrscheinlich. Auch die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale für Fahrten über 20 Kilometer gehörte zu diesem Gesetz, für das die Länder nun den Vermittlungsausschuss anriefen.
Sie streiken: Die Temperaturen steigen. Der Meeresspiegel auch. „Fridays for Future“ ruft am 29.11. zum Klimastreik. Samstag protestiert „Ende Gelände“ gegen den Braunkohleabbau. Und am 2.12. beginnt die UN-Klimakonferenz.
Wir schreiben: Für die taz Anlass genug, um noch intensiver über Klimakrise, Proteste und Lösungsansätze zu berichten. Alle Texte unter taz.de/klimawandel.
Sie lesen: Das taz Klima-Abo. 5 Wochen die digitale taz plus 5 Ausgaben der gedruckten taz am Wochenende. Inklusive Spende an ein atmosfair-Klimaprojekt in Ruanda.
Diese Entscheidung fiel einstimmig, doch die Gründe für die Ablehnung sind unterschiedlich. Während Grüne und Linke auch inhaltliche Änderungen durchsetzen und etwa die Erhöhung der Pendlerpauschale in der geplanten Form ablehnen, geht es vielen anderen Länder-Vertreter*innen vor allem um eine andere Verteilung von Kosten und Einnahmen.
Denn weil Mehrwert- und Einkommensteuer zum Teil an die Länder fließen, sinken deren Einnahmen durch die geplanten Entlastungen beim Bahnfahren, Sanieren und Pendeln. Die Mehreinnahmen durch Emissionshandel und Luftverkehrssteuer gehen dagegen komplett an den Bund. Dieses „Ungleichgewicht“ müsse behoben werden forderte Niedersachsens CDU-Finanzminister Reinhold Hilbers. Die Länder hoffen, bis zur nächsten Bundesratssitzung am 20. Dezember zu einer Einigung mit dem Bund zu kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“