Klimakrise in Ostafrika: Jahrhundertflut fordert Todesopfer
Mindestens 100 Menschen sind bei heftigem Dauerregen in Ostafrika ertrunken. Der könnte bis ins Frühjahr andauern und ganze Ernten vernichten.
Vom Horn von Afrika bis zum kongolesischen Dschungel regnet es derzeit so heftig, dass das UN-Koordinierungsbüro für humanitäre Angelegenheiten (OCHA) in Somalia bereits von einer „Jahrhundertflut“ sprach. Dort sind schon jetzt rund 100 Menschen ertrunken. Die Fluten auf den Äckern haben die Ernte vernichtet. Die marode Infrastrastruktur säuft komplett ab, es entstehen enorme wirtschaftliche Schäden und Verluste.
Verursacht wird das Extremwetter von zwei Phänomenen in den Ozeanen, gepaart mit dem Klimawandel. Bekannt sind zum einen die Meeresströmungen namens El Nino, die alle paar Jahre regelmäßig im Pazifik auftreten und die Wassertemperatur dort ansteigen lassen. Dies führt weltweit zu extremem Wetter: warme Winter im Norden, kältere Temperaturen im Süden. Verstärkt wird dies an der Ostküste Afrikas durch einen Temperaturanstieg im Indischen Ozean, das sogenannte Dipole. Dabei ist die Wassertemperatur in Küstennähe erhöht, während sie im östlichen Indischen Ozean unter dem Durchschnitt liegt. Dies sorgt für enormen Niederschlag. Die internationale Wetterorganisation hat angekündigt, dass dieses Phänomen noch bis zum Frühjahr 2024 anhalten kann.
Die Folgen sind jetzt schon spürbar. In Uganda hat das Transportministerium nun erklärt: „Während der andauernden Regenfälle sind schnelle Maßnahmen zur Behebung der Schäden nicht möglich.“ Erst wenn der Regen nachlasse, würden die Ingenieursteams ausrücken, um Straßen, Brücken, Wasser- und Stromleitungen zu reparieren. Zudem würden alle Verwaltungsbezirke angehalten, Gelder zur Instandsetzung von Straßen derzeit nicht zu nutzen – aus Angst, dass gleich wieder alles „weggespült wird.“ Minister Edward Wamala bittet die Bevölkerung „um Geduld in diesen herausfordernden Zeiten“.
Kampalas Innenstadt gesperrt
In Reaktion auf den Regen sperrte die Eisenbahnbehörde die Innenstadt von Kampala, weil dort die Bahngleise unterspült worden sind. Viele Überlandstraßen sind fast unpassierbar, weil Brücken durch die Sumpfgebiete eingebrochen sind. Selbst die wichtigste Lebensader der ugandischen Industrie, die Straße zu den jüngst angezapften Ölfeldern im Westen des Landes, über die Rohöl bis zum Indischen Ozean befördert wird, ist unpassierbar. Einige Landesteile sind komplett abgeschnitten.
Katastrophenminister Musa Ecweru will deshalb Geld bereitstellen. Doch Uganda ist mit den Kosten in Höhe von drei bis sechs Milliarden, die der Klimawandel verusacht, sowieso heillos überfordert. Dies übersteigt jedoch die Ausgaben, die Uganda selbst für Bildung und Gesundheit zur Verfügung hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“