piwik no script img

Klimafreundliche StaatsgewaltMit Batterie und Blaulicht

Polizeiautos, Rettungswagen und Kehrmaschinen als Elektrofahrzeuge – geht das? An manchen Orten ist das längst Realität. Zum Beispiel auf Borkum.

Streifenfahrt auf Borkum: Polizist Zarncke ist E-Auto-Fan Foto: Steve Przybilla

Borkum taz | Ein stürmischer Julitag auf Borkum. Unerbittlich peitscht die Nordsee gegen die Hafenmole, dicke Wolken treiben Regenschauer über die Insel. Weil es in den Strandkörben zu ungemütlich ist, sind viele Touristen aufs Fahrrad umgestiegen. Kreuz und quer radeln sie durch die Innenstadt, vorbei an Bollerwagen und Fußgängern, die übers Kopfsteinpflaster hasten. Markus Zarncke schüttelt den Kopf. „Die Leute lassen die Verkehrsregeln auf dem Festland zurück“, sagt der Polizist.

Zarncke ist einer von neun Beamten, die auf der Insel Dienst tun. Doch nicht nur sein Standort ist etwas Besonderes, sondern auch sein Streifenwagen: ein Opel Ampera. Anders als der Großteil der deutschen Polizei nutzt Zarncke ein Elektroauto. „Für die Insel ist das ideal“, sagt der 39-jährige Oberkommissar. „Weil der Ampera klein und spritzig ist, kann ich mit ihm auch an großen Fahrradgruppen schnell vorbeiziehen.“ Ob enge Gassen, holprige Schleichwege oder die gut frequentierte Strandpromenade: für den kompakten Stromer kein Problem.

Wenn das Auto nicht im Einsatz ist, lädt der kleine Flitzer an der polizeieigenen Ladestation. Den Beamten auf der Insel stünde auch noch ein fossiler Pritschenwagen zur Seite, falls das E-Auto mal nicht geladen sein sollte. Die Regel ist das aber nicht. „Für eine Schicht reicht’s locker“, sagt Zarncke, der mit dem E-Streifenwagen meist zwischen 50 und 100 Kilometer am Tag fährt.

Nutzen seine Kolleginnen und Kollegen das Auto direkt danach, verdoppelt sich die Strecke. „Aber auch das ist kein Problem“, versichert der Beamte. Die Reichweite des Ampera – die tatsächliche, nicht die oft geschönte in den Verkaufsprospekten der Autoverkäufer – liege bei mindestens 350 Kilometern. Damit kommt man also auch abseits von kleinen Inseln ziemlich weit.

Vorreiter Niedersachsen

Dennoch sind die Fuhrparks der Polizei bislang kaum elektrifiziert. Die Zahlen schwanken von Bundesland zu Bundesland. Am besten schneidet Niedersachsen ab, wo 456 von 4.783 Polizeiautos rein elektrisch oder als Plug-in-Hybrid genutzt werden. Das ergibt einen Anteil von immerhin fast 10 Prozent.

In den meisten anderen Bundesländern gibt es nur einzelne E-Streifenwagen. Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen testen zudem Wasserstofffahrzeuge. Die Polizei in Thüringen und Brandenburg nutzt derzeit überhaupt keine Stromer, im Saarland und in NRW kommen zumindest Plug-in-Hybride zum Einsatz.

Das mag daran liegen, dass von höchster Stelle wenig Vorbildliches vorgelebt wird: Laut einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe nutzen nur Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ein reines Elektroauto als Dienstfahrzeug. Besonders schlecht schneidet Bauministerin Klara Geywitz (SPD) ab, deren BMW einen realen CO2-Ausstoß von 330 Gramm pro Kilometer aufweist – viermal so viel wie die Elektro-Audis von Özdemir und Lemke.

Für Polizist Zarncke sind die Vorteile der Stromer offensichtlich: „Es gibt keinen Ölwechsel mehr. Und ich muss nur noch einmal pro Jahr zur Wartung aufs Festland.“ Und die Nachteile? „Der Ampera fährt maximal 140 Stundenkilometer.“

Aus ökologischer Sicht ist die Sache klar: Von der Produktion bis zur Verschrottung stoßen E-Autos zwischen 73 und 89 Prozent weniger CO2 aus als ihre Verbrenner-Pendants, wie eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr belegt. Zwar fällt bei der Produktion der Stromer wegen des Akkus deutlich mehr CO2 an als bei Benzinern, im Laufe ihres Lebens holen E-Autos diesen Nachteil aber locker wieder auf.

Laut der Studie entstehen beispielsweise bei der Produktion eines elektrischen Tesla 3 im Vergleich zu einem benzinbetriebenen VW Passat rund 50 Prozent mehr Emissionen; doch betrage dieser Klimavorsprung des Benziners umgerechnet nur etwa 18.000 Fahrtkilometer. Anders gesagt: Nach dieser Laufleistung fährt das E-Auto klimaneutral, während beim Verbrenner fortwährend Abgase aus dem Auspuff strömen.

„Die Fahrzeuge werden immer besser, sie laden schneller und ihre Reichweite erhöht sich“, bestätigt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft an der Leuphana Universität. Den Umstieg von fossilen Dienstfahrzeugen auf Stromer hält sie für „absolut sinnvoll“, auch aus Kostengründen: „Wenn Kommunen ihren eigenen Ökostrom nutzen, sind die Fahrzeuge nicht nur billiger in der Unterhaltung als Verbrenner, sondern auch ein Teil der Energiewende. Ich bin sicher, dass Behörden diese Rechnung machen werden.“

Rettungswagen brauchen viel Strom

Bei Rettungswagen sind E-Motoren kaum verbreitet. Von einigen Modellversuchen abgesehen, rasselt in den meisten Ambulanzen noch immer ein Dieselmotor. „Elektrische Varianten haben sich auf breiter Front noch nicht durchgesetzt“, räumt Mercedes-Sprecher Andreas Leo unumwunden ein.

Der Stuttgarter Autokonzern hat in Zusammenarbeit mit der Magdeburger Firma „Ambulanzmobile“ einzelne Fahrzeuge umgebaut. „Noch ist die Reichweite eine große Herausforderung“, so Leo. Die vielen lebenserhaltenden Systeme benötigen zusätzlichen Strom, der zuverlässig verfügbar sein muss.

Spricht man mit Akteuren, die elektrische Dienstfahrzeuge bereits nutzen, fällt die Bilanz gemischt aus. In Hamburg hat die Feuerwehr vier Wochen lang einen E-Rettungswagen getestet. Den Sanitätern imponierten die Ausstattung und der leise Motor – am Ende blieb es trotzdem bei einem Pilotprojekt. Noch gebe es nicht genug Ladestationen auf den Wachen, heißt es von der Feuerwehr.

Vorreiterland Niedersachsen hat einen Leitfaden („Lautlos & Einsatzbereit“) geschrieben, an dem sich andere Bundesländer orientieren können, die ihre öffentlichen Flotten umstellen wollen. Bisher nutzt die Polizei in Niedersachsen ihre E-Autos vor allem für die Kripo. In „urbanen Gebieten mit guter Ladeinfrastruktur“ kommen sie aber auch im Streifendienst zum Einsatz, wie das niedersächsische Innenministerium auf Nachfrage mitteilt.

Es tut sich etwas – auch in den Kommunen. Die rheinländische Stadt Solingen etwa hat bereits 2019 beschlossen, keine neuen Verbrenner mehr anzuschaffen. Bis 2030 soll so der komplette Fuhrpark auf Elektro- oder Wasserstoffantrieb umgestellt sein, vom Ordnungsamt bis zur Kehrmaschine. In ihrem Mobilitätskonzept rechnet die Stadt vor, dass dadurch im Fuhrpark bis zu 80 Prozent CO2 eingespart werden soll.

Polizeibehörden in anderen Bundesländern monieren fehlende Ladestationen bei ihren Dienststellen, lange Ladezeiten oder das zu geringe Kofferraumvolumen vieler E-Autos – die bei der Polizei so beliebten Kombis gibt es bisher kaum als Stromervariante.

Die gute Nachricht: Es ist Besserung in Sicht. „Die Fahrzeuge werden immer besser, sie laden schneller, auch die Reichweite erhöht sich“, sagt Energieexpertin Claudia Kemfert. „Fossile Dreckschleudern waren in der Vergangenheit oft günstiger als klimafreundliche Dienstfahrzeuge. Aktuell aber wandelt sich der Markt rasant.“

Dazu passt, dass erklärtermaßen fast alle Bundesländer ihre Polizei künftig mit E-Autos, Ladestationen und Solarmodulen ausstatten möchten. Selbst in Mecklenburg-Vorpommern, wo aktuell nur einer von 836 Streifenwagen elektrisch fährt, kommen dieses Jahr noch drei Stromer dazu. Immerhin ein Anfang.

Und die Kosten? In der Anschaffung sind E-Autos noch immer deutlich teurer. So kostet ein elektrischer Opel Corsa laut Solinger Stadtverwaltung 13.120 Euro mehr als sein Verbrennerpendant. Die neu angeschaffte E-Kehrmaschine war sogar fast 150.000 Euro teurer. Aber: 75 Prozent der Mehrkosten konnten durch Fördermittel bezahlt werden.

Und auf lange Sicht amortisieren sich diese anfänglichen Mehrkosten, da E-Autos im Betrieb sehr viel günstiger sind: In der Werkstatt fallen die Kosten geringer aus, weil beispielsweise kein Öl gewechselt werden muss.

Zudem sind E-Autos zehn Jahre von der KfZ-Steuer befreit, und sie sparen auch beim „Tanken“. Beispiel Opel Corsa: Pro 100 Kilometer fallen für ein solches Dienstfahrzeug knapp 10 Euro Benzinkosten an, erklärt die Pressestelle der Stadt Solingen. Bei der Elektrovariante seien es hingegen nur 3,22 Euro – eine Einsparung um fast zwei Drittel.

Zurück auf Borkum. Nach seiner Runde durch die Stadt steuert Oberkommissar Markus Zarncke den Südstrand der Insel an, vorbei an Windrädern, Dünen und Wildgänsen. Als er seinen Opel Ampera am Wegesrand abstellt, stürmen zwei Spaziergänger auf ihn zu. „Sie gehen aber mit der Mode“, ruft einer der Männer.

Der andere fragt, ob er mal unter die Haube schauen darf. Zarncke erfüllt ihm den Wunsch – und erzählt, dass er selbst auch noch einen Wunsch hat: eine eigene Photovoltaikanlage mitsamt Stromspeicher auf der Wache, das wär’s. Dann würde sein Streifenwagen mit selbst produziertem Ökostrom fahren – und die Wache brauche keinen Dieselgenerator mehr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Schon mal gedacht, welche Umweltschäden durch die Produktion von den E-Kisten entstehen? Unerwähnt bleibt hier auch, dass diese immer zahlreicher werdenden Autos das Stromnetz oft überlasten. Das ist bei immer der Fall, wenn keine Erneuerbaren zur Verfügung stehen.

    Für Borkum ist das Fahrzeug sicher gut, aber ansonsten für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste nicht ideal.

    Es wäre doch gut, wenn derzeit auf ideale Verbrennungsmotoren Wert gelegt würde - solange bis die H2-Technologie und Gewinnung dieses Brennstoffes serienreif ist.

  • Klimafreundliche Mobilität



    Natürlich stimmt das so nicht!



    Das zeigen diverse Studien, die man aber gerne beiseite schiebt.

    Bei einem km-Stand von ca. 100.000 können wir ja nochmal darüber diskutieren.

  • ' „Für eine Schicht reicht’s locker“, sagt Zarncke, der mit dem E-Streifenwagen meist zwischen 50 und 100 Kilometer am Tag fährt.'



    Für eine kleine Nordseeinsel wie Borkum ist das natürlich ausreichend. Aber auch auf dem Festland?

    „Der Ampera fährt maximal 140 Stundenkilometer.“



    Für eine Autobahnstreife ein bißchen schwach.

    "Zudem sind E-Autos zehn Jahre von der KfZ-Steuer befreit"



    Steuerprivilegien mögen ja für Privatbenutzer interessant sein, aber wenn es darum geht, ob eine staatliche Institution Elektroautos anschafft oder Benziner, dann ist die Frage, wieviel Kfz-Steuer der Staat an den Staat zahlt, doch ziemlich irrelevant.

  • "Von der Produktion bis zur Verschrottung stoßen E-Autos zwischen 73 und 89 Prozent weniger CO2 aus als ihre Verbrenner-Pendants..."



    Gähn. Das ist das bekannte Märchen, das die Rückwirkung zusätzlicher Verbraucher auf den Strommix außer Acht lässt. In Wirklichkeit fahren E-Autos nahezu ausschließlich mit "fossilem" Strom, und dann war's das mit der angeblichen CO2-Einsparung.



    "Bei Rettungswagen sind E-Motoren kaum verbreitet."



    Das bleibt auch hoffentlich so. „Inkaufnahme erforderlicher Komforteinschränkungen durch Schaltmaßnahmen“ (Bundesnetzagentur, [1]) finde ich bei Rettunswagen nicht so prickelnd. Ich schließe mich da der Meinung von Harald Martenstein an: "Ärzten sollte der Kauf eines E-Autos verboten werden." [2]



    [1] taz.de/Ueberlastete-Stromnetze/!5906154



    [2] Zeit-Magazin vom 26.1.2023

  • Das Fahrzeug ist gemäß Foto und Beschreibung ein "Ampera-e", ein Derivat des Chevrolet Bolt. Der "Ampera" ist ein anderes Modell von Opel und als serieller Hybrid mit Verbrennungsmotor sogar ein anderer Fahrzeugtyp.

  • Das Fahrzeug ist gemäß Foto und Beschreibung ein Ampera-e, ein Derivat des Chevrolet Bolt. Der Ampera ist ein anderes Modell und als serieller Hybrid sogar ein anderer Fahrzeugtyp.

    Die hamburger Feuerwehr beklagt sich ernsthaft, dass es zu wenig Ladestationen gibt? Das ist schlicht lächerlich. 22 kW sind an der 32A CEE-Steckdose mit mobilen Ladegeräten zu machen. Solche Steckdosen hat jeder bessere Bauernhof, bei der Feuerwache dürfte es technisch kein Problem sein. Mindestens ein Vorzeige-E-Auto ist ohne Umbauten machbar, wenn man will. Von den Standzeiten mal ganz abgesehen, ist ja kein Streifenwagen...

  • 'Zum Beispiel auf Borkum'

    Nun ja, da kommt der Tater ja nicht weit;-)

    • @Jojo Schröder:

      Borkum ist nicht Lummerland.