Klimaaktivistin Thunberg erreicht Europa: Klimaprotestler gen Madrid
Greta Thunberg schafft es, pünktlich zur Klimakonferenz wieder über den Atlantik zu segeln. Auch aus Deutschland reisen Aktivist*innen an.
Thunberg war zunächst in die falsche Richtung gesegelt, weil die Konferenz ursprünglich in Santiago de Chile stattfinden sollte. Von den USA aus hatte sie Mitte November eine neue Mitsegelgelegenheit gefunden und ging an Bord des Katamarans „La Vagabonde“. Riley Whitelum und Elayna Carausu, ein australisches YouTuber-Paar, nahmen sie mit. Am Dienstagfrüh will Fernando Medina, der sozialdemokratisch-sozialistische Bürgermeister von Lissabon, die Besatzung in Empfang nehmen.
Auch Aktivist*innen von Fridays for Future Deutschland wollen nach Madrid reisen. Von den zwölf Schüler*innen, die für die Konferenz akkreditiert sind, seien einige bereits am Sonntag und Montag aufgebrochen, andere würden in den nächsten Tagen losfahren, sagte die Fridays-Sprecherin Carla Reemtsma.
Da Fridays for Future selbst keine juristische Form hat, ist es den Schüler*innen allerdings nicht möglich, als offizielle Vertreter*innen der Organisation eine Akkreditierung zu bekommen. Sie sind deshalb formell nicht für Fridays for Future da, sondern kommen über Kontingente anderer NGOs auf die Gästeliste.
Zufrieden trotz weniger Demonstranten
Am Samstag war der Fridays-Ableger „Antikohlekids“ mit Ende Gelände in die Lausitz gefahren, um für den sofortigen Kohleausstieg zu protestieren. Am Freitag demonstrierten deutschlandweit 630.000 Menschen mit ihnen gegen die Umweltpolitik der Bundesregierung. Vor zwei Monaten hatte die Bewegung allerdings deutschlandweit noch rund 1,4 Millionen Menschen auf die Straße gebracht.
Trotzdem werten die Schüler*innen den Tag als Erfolg. „Zwei so große Streiks so kurz hintereinander gab es noch nie“, sagte Reemtsma. Die Vorbereitungszeit sei knapp gewesen und das Wetter schlecht. Zu wissen, dass sie „quasi aus dem Stand“ so viele Menschen mobilisieren könnten, sei „ein gutes Gefühl“, sagte Reemtsma.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern