Klimaabkommen von Paris: Hoffen auf die USA
Der EU-Kommissar sieht positive Signale. Der deutsche Umwelt-Staatssekretär teilt den Optimismus seines Kollegen nicht.
US-Präsidentensprecherin Sarah Huckbee Sanders erklärte allerdings, dass es „keine Änderung der US-Position“ gebe. Die USA würden sich aus dem Abkommen zurückziehen, wenn sie in Nachverhandlungen keine für ihr Land „günstigeren Konditionen“ erzielen könnten.
Der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth, der die Bundesregierung beim Treffen in Montreal vertreten hatte, teilt den Optimismus darum nicht. Bei der Meldung des Wall Street Journal handele es sich „offensichtlich um ein Missverständnis“, sagte er der taz. „Der US-Delegationsleiter war nicht so zu verstehen, dass die USA ihre Ankündigung, das Parisabkommen zu kündigen, zurückziehen“.
Ein möglicher Weg, wie die USA die geforderten „günstigeren Konditionen“ erreichen könnten, wäre eine Absenkung der vom früheren US-Präsidenten Barack Obama zugesagten Klima-Ziele der USA. Nachverhandlungen, durch die die USA besser gestellt würden, erteilte er eine Absage. „Einmal abgegebene nationale Klimaschutzzusagen dürfen zwar verändert, aber nicht aufgeweicht werden“, erklärte Flasbarth.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße