Klima-Protestaktionen in Museen: Klimaaktive zu Geldstrafe verurteilt
Fünf Umweltaktivist*innen hatten sich an einer Leonardo-Kopie festgeklebt. Der Richter urteilte, Schaden zu verursachen, sei nicht das Hauptziel gewesen.

Die fünf Aktivist*innen im Alter zwischen 22 und 51 Jahren hatten sich im Juli in der Royal Academy of Arts an den Rahmen einer großflächigen Kopie des berühmten Gemäldes festgeklebt. Die Kopie wird dem Leonardo-Schüler Giampietrino zugeschrieben.
Just Stop Oil (deutsch etwa: „Stoppt das Öl“) setzt sich unter anderem für ein Ende der Öl- und Gasförderung in der Nordsee ein. Die Gruppe hatte im vergangenen Jahr eine Serie von Aktionen und Blockaden veranstaltet, die sich unter anderem gegen berühmte Kunstwerke richteten.
In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Fälle, in denen sich Klimaschutzaktivist*innen an Kunstwerken festklebten oder diese mit Farbe oder Lebensmitteln überschütteten.
Am 14. Februar müssen sich Klimaaktivist*innen, die sich im August am Rahmen eines Rubens-Gemäldes in der Alten Pinakothek in München festgeklebt haben, vor Gericht verantworten. Mitarbeitende des Museums und Polizist*innen hatten die beiden Männer nach Museumsangaben mit Lösungsmitteln von dem historischen Rahmen getrennt, der beschädigt wurde. Auch an der Wandbespannung seien Schäden entstanden, teilte das Museum damals mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße