Klima-Bürgerrräte in Schleswig-Holstein: Menschen mit Alltagserfahrung gesucht
Flensburg und Pinneberg beteiligen sich an einem Modellprojekt für Klima-Bürgerräte, über deren Ergebnisse Volksentscheide befinden sollen.
Nun soll die Bevölkerung über Streitfragen wie Straßensperren und höhere Parkgebühren beraten und entscheiden. Dazu macht Flensburg mit bei dem Modellprojekt „Klima trifft Kommune“. Dabei testen bundesweit vier Orte ein neues Beteiligungsverfahren.
Im ersten Schritt kommen Bürgerräte zusammen, über deren Beschlüsse im zweiten Schritt alle Einwohner:innen abstimmen. Mit Flensburg und Pinneberg sind gleich zwei Gemeinden aus Schleswig-Holstein dabei. Die Organisator:innen erhoffen sich als Nebenwirkung wieder mehr Vertrauen in die Demokratie. Der Haken: Es wird noch einige Zeit dauern, bis Ergebnisse vorliegen.
„Es gehört von Seiten der Politik einiges an Mut dazu, sich auf so ein Verfahren einzulassen“, sagt Rabea Koss. Sie ist Sprecherin des Vereins „Bürger-Begehren Klimaschutz“ (BBK), der gemeinsam mit dem Verein „Mehr Demokratie“ das Modellprojekt anbietet. Beide Gruppen haben Erfahrung mit der Organisation von Direktbeteiligung, aber neu ist auch für sie der verbindliche Bürgerentscheid.
Möglicherweise unerwünscht
Bei früheren Bürgerräten auf Bundesebene, etwa zum Thema Ernährung, stand am Ende nur ein Bündel Empfehlungen. Auf kommunaler Ebene ist direkte Demokratie möglich, birgt aber Risiken: „Es kann sein, dass etwas rauskommt, das die Politik nicht geplant hatte“, sagt Koss.
Allerdings wird in der Regel nicht um grundsätzliche Fragen, sondern über lokale Details entschieden, und am Ende kann die Politik noch umsteuern. In Flensburg steht der Verkehr im Mittelpunkt. In Pinneberg ist das Thema etwas weiter gefasst: Es soll um Klimaschutz und Klimaanpassung gehen. Die dritte beteiligte Kommune ist Osterburg in Sachsen-Anhalt. Auch dort soll sich der Bürgerrat mit Verkehrsfragen befassen. Der vierte Platz ist noch frei.
Losgehen wird es in Pinneberg im Frühjahr 2025. Der Bürgerentscheid soll zusammen mit der Bundestagswahl im Herbst stattfinden. Flensburg hat einen noch weiteren Zeitrahmen: Erst 2027, zusammen mit der nächsten Landtagswahl, soll die Entscheidung über die Beschlüsse des Bürgerrats fallen. Vereinssprecherin Rabea Koss findet es sinnvoll, Bürgerentscheide an eine reguläre Wahl zu koppeln. Ziel ist einerseits eine möglichst hohe Beteiligung, andererseits, die Kosten im Rahmen zu halten.
Finanziert wird der Modellversuch, der auch wissenschaftlich begleitet wird, durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Postcode-Lotterie. Damit erhalten die beteiligten Kommunen rund die Hälfte der Kosten, die das Beteiligungsverfahren verschlingt. Im Fall Flensburgs geht es um insgesamt rund 100.000 Euro, von denen „Klima trifft Kommune“ 50.000 Euro übernimmt.
Gebraucht werde das Geld für Moderation, die Vorträge von Expert:innen und Ausgleichsgeld für die Beteiligten, wenn sie wegen des Ehrenamts im Bürgerrat auf Lohn verzichten müssen, erklärt Koss. Andere brauchen Dolmetscher:innen, eine Kinderbetreuung für die Sitzungszeiten oder einen Laptop für Online-Meetings.
Teuer ist auch das Auswahlverfahren der 30 Beteiligten. Am Anfang werden Personen aus dem Melderegister ausgelost und angeschrieben, aber es gilt zu gewährleisten, dass alle Bevölkerungsgruppen zum Zuge kommen. Ein Weg ist, an die Türen der Ausgelosten zu klingeln: „Manche Leute schmeißen Briefe weg oder glauben nicht, dass sie wirklich gemeint sind“, sagt Koss. „Aber wir suchen eben keine Fachleute, sondern Menschen mit Alltagserfahrung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei