piwik no script img

Klima- und DemokratiebewegungJetzt schreiten sie Seit' an Seit'

Fridays For Future ruft für den 14. Februar zum bundesweiten Klimastreik auf. Und kündigt den Ausbau der Kooperation mit der Demokratiebewegung an.

Was längst schon auf Flaggen und Plakaten klar war, rückt nun endlich offiziell zusammen: FFF mit der Demokratiebewegung Foto: Anna Ross/dpa

Berlin taz | Für den 14. Februar ruft Fridays For Future (FFF) zum bundesweiten Klimastreik vor der Bundestagswahl auf. Mit einem neuen Ansatz: Die aktuelle politische Situation, insbesondere nach der Zusammenarbeit der Union mit der AfD im Bundestag Ende Januar, mache eine Veränderung des Klimaprotests notwendig, heißt es von FFF. In einer Pressekonferenz am Freitag kündigte die Klimabewegung eine breite Kooperation mit Initiativen der Demokratiebewegung an.

Der Klimastreik am nächsten Freitag soll die Klimakrise, die im Wahlkampf keine große Rolle spielte, zurück in den Fokus der Menschen holen. Das Thema habe im politischen Diskurs seit Jahren an Relevanz verloren, heißt es. „Diese gesellschaftliche Wahrnehmung hat aber nichts mit den klimaphsysikalischen Fakten zu tun. Das haben wir gerade in LA und Valencia gesehen“, sagte Pauline Brünger von Fridays For Future.

Dazu komme eben der Fall der Brandmauer, der auch die Klimabewegung erschüttert hat. FFF will am Klimastreik festhalten, er werde jedoch „ein sehr anderer sein als der letzte“, sagte Brünger.

„Heute sprechen Alice Weidel, Markus Söder oder Christian Lindner jeden Tag über die Rückentwicklung erneuerbarer Energien“, so Brünger weiter. Um der Klimakrise künftig wirksam zu begegnen, werde ein breites Bündnis gebraucht. Auch, weil Klimaschutz, Demokratie und soziale Gerechtigkeit nicht getrennt voneinander betrachtet werden könnten, sagte Angelika Krüger von der In­itia­ti­ve Omas gegen Rechts.

„Das sind die Themen, bei denen die Rechten versuchen, die Menschen mit einfachen populistischen Antworten über den Tisch zu ziehen“, so Krüger.

Klimakrise befeuert Faschismus

Die multiplen Krisen können nur gemeinsam gelöst werden, sagte Krüger weiter. „Deshalb müssen wir uns zusammenschließen. Wenn wir der Klimakrise nichts entgegensetzen, trifft es die, die anfällig für faschistische Propaganda sind, besonders hart.“ Inflation, teure Lebensmittel, gesundheitliche Belastungen ­– die Folgen der Klimakrise spielten den Faschisten in die Karten.

Der kommende Klimastreik sei ein „historischer“, sagte Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir kämpfen nicht mehr nur um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, sondern um die demokratischen Bedingungen, die uns ersteres überhaupt erst ermöglichen.“ Deshalb hat die Klimabewegung die Demokratiebewegung zur Zusammenarbeit eingeladen. „Wir müssen das Klima und die Demokratie mit allem Nachdruck schützen, sonst verlieren wir beides“, betonte Neubauer.

Dafür bedürfe es der Mobilisierung einer breiten Masse. „Mit Merz als Kanzler droht ein Frontalangriff auf alles, was die Klimaproteste der letzten Jahre erreicht haben“, sagte Campact-Mitgründer Christoph Bautz. Die Union unter Merz normalisiere schrittweise die Forderungen der extremen Rechten in der Klimapolitik. „Wir richten uns nicht gegen die CDU, wie sie mal war. Aber gegen ihre Neuausrichtung, die immer weiter nach rechts abdriftet, die Merz-Union.“

„Wir befinden uns schon wieder im Wahlkampf während eines heißesten Januars seit Beginn der Aufzeichnungen“, sagte Neubauer. Der nächste Kanzler müsse notwendigerweise ein Klimakanzler sein, egal, wer dann im Amt ist. „Weil die Welt noch nie so heiß war wie jetzt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Was hat eine Regenbogenfahne mit FFF zu tun?



    Oder werden jetzt Klima und LGBTQIA+ zusammengelegt?

  • Wenn Söder und Lindner täglich die Rückentwicklung erneuerbarer Energien ins Gespräch bringen, (und das auch noch mit Weidel??), müsste das ja irgendwo zu finden sein. Ich habe nichts gefunden. Hinweise gerne!



    Dasselbe gilt für die Aussage, dass die CDU mit Merz schrittweise auf die Klimaforderungen der AFD zugeht, wieder nicht gefunden. Wieder: Hinweise / Quellen gerne nennen!



    Ggf. auch eigene Wahrnehmung prüfen! Vielleicht sind doch nicht mehr als die Hälfte der Leute den Klimawandel leugnende Faschisten.

  • "Demokratiebewegung" (in der Dachzeile)

    Ein Land, in dem es eine Demokratiebewegung gibt, kann das denn bereits demokratisch sein?



    Eigentlich nicht.



    Wir leben aber sehr wohl in einer Demokratie.

    Denkt mal drüber nach, liebe Dachzeilendecker!

  • Der nächste Kanzler müsse notwendigerweise ein Klimakanzler sein, egal, wer dann im Amt ist. „Weil die Welt noch nie so heiß war wie jetzt.“

    Der Aussage stimme ich ungeteilt zu. Auch die Abgrenzung vom deutschen FFF von der antisemitischen, internationalen Bewegung war ein wichtiger Schritt.

    taz.de/Antisemitis...r-Future/!5964505/

    Dem Klimawandel ist die Hautfarbe, Sprache, Religion etc. völlig gleich. Früher oder später trifft er jeden.

    Die Ärmsten der Welt zuerst, die dann verständlicherweise Zuflucht in anderen Regionen suchen werden. Die Ironie des ganzen sollte rechten Klimaleugnern zu denken geben.