Klausurtagung auf Schloss Meseberg: Kanzler Scholz setzt auf Zuversicht
Auf der Klausurtagung in Meseberg berät die Ampel-Koalition über große Themen. Konkrete Ergebnisse gibt es aber nicht.

Zwei Tage lang hatte sich das Ampelkabinett auf Schloss Meseberg nördlich von Berlin Zeit genommen, um über große Themen zu beraten: „Wirtschaftliche Perspektiven Deutschlands und Europas in der Zeitenwende“ stand am Sonntag auf der Tagesordnung, dazu war EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) zu Gast. Am Montag waren dann Energiewende und kritische Intelligenz die Hauptthemen.
Aber natürlich geht es bei solchen Klausuren immer auch um Informelles und Atmosphärisches. Und das ist bei der Ampel auch dringend notwendig. Die Stimmung im Kabinett war gereizt wie lange nicht, es hatte in den vergangenen Wochen, besonders zwischen FDP und Grünen, viel Streit gegeben – vom Autobahnausbau über ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen und das Verbrenner-Aus bis hin zum anstehenden Haushalt für das kommende Jahr.
Annäherung in Streitfragen
Nach der Klausur gaben sich Habeck und Lindner, an Redepulten links und rechts vom Kanzler positioniert, versöhnlich. Die Abgeschiedenheit der Klausur in Meseberg habe allen vor Augen geführt, wie sehr man aufeinander angewiesen und wie sehr man dem Land verpflichtet sei, betonte Wirtschaftsminister Habeck. Und Lindner sprach von informellen Gesprächen, in denen Dinge geklärt und Perspektiven erweitert worden seien: „Das hilft.“
Auch der Kanzler selbst betonte die Annäherung in Streitfragen. „Ich kann Ihnen berichten, dass wir auch Fortschritte gemacht haben bei vielen Fragen, die wir im Alltagsgeschäft verhandeln“, so Scholz. Die Ampelkoalition wolle nun „in ganz kurzer Zeit“ verschiedenste Vorhaben zum Abschluss bringen. „Das, was hier stattgefunden hat, ist ein sehr fühlbares Unterhaken und auch die gemeinsame Überzeugung, dass das gelingen wird.“ Von konkreten Einigungen aber berichtete keiner der drei, wahrscheinlich hat es keine gegeben.
Scholz aber betonte noch einmal, was die Koalition im ersten Jahr alles bewirkt habe – von Waffenlieferungen an die Ukraine bis zur Ablösung von russischem Gas. Daraus sei „ein Schwung entstanden für unser Land“, der jetzt mitgenommen werden solle für die Transformation zur Klimaneutralität; die Aufgabe sei groß. „Wir müssen bis 2030 vier bis fünf neue Windräder aufstellen pro Tag und pro Tag umgerechnet mehr als 40 Fußballfelder voller Solaranlagen“, so der Kanzler. Man brauche mehr Tempo – und auch mehr Zuversicht.
„Wir stehen vor großen Herausforderungen, was die Transformation angeht“, sagte auch Habeck. Er wies aber auch darauf hin, dass es vor 20 Jahren noch kaum Ökostrom in Deutschland gegeben habe und seither viel erreicht worden sei. Er sei zuversichtlich, „dass wir aus der Klausur herausgehen und alle Fragen lösen werden“. Viel Zeit bleibt dafür nicht. Der nächste Koalitionsausschuss tagt in drei Wochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens