piwik no script img

Klage gegen die Öffentlich-RechtlichenEin großes Missverständnis

Steffen Grimberg

Kommentar von

Steffen Grimberg

Eine Klägerin zieht wegen der Rundfunkbeiträge bis zum Bundesverwaltungsgericht. Doch das Geld ist nicht das Problem, sondern mangelnde Bodenhaftung.

Die „Maus“ sollte mal darüber informieren, wie es um das öffentlich-rechtliche Mediensystem steht Foto: Mary Evans/imago

D er Vorwurf ist nicht eben neu: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) erfüllt angeblich seinen Auftrag nicht, weil er kein vielfältiges und ausgewogenes Programm biete. Weil sie deshalb keinen Rundfunkbeitrag zahlen wollte, hat eine Bürgerin aus Bayern geklagt – und bislang alle Instanzen verloren. Seit Mittwoch verhandelt jetzt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Der Prozess ist Wasser auf die Mühlen der ÖRR-Gegner*innen, auch wenn der Vorsitzende Richter gleich zu Beginn das grundsätzliche Missverständnis all dieser Argumentationen festgehalten hat: Bei der Frage, ob der ÖRR seinem Auftrag gerecht werde, geht es um dessen gesamtes Angebot. Also um 12 Fernsehkanäle, über 60 Radioprogramme und noch viel mehr Online-, Podcast- und Social-Media-Angebote. Es geht nicht um einzelne Sendungen oder einzelne Sender. Egal ob sie „Klar“, „Monitor“ oder die „Sendung mit der Maus“ machen.

Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, wenn die „Maus“ mal über diesen Sachverhalt informiert. Dass das öffentlich-rechtliche Mediensystem grundsätzlich reformiert gehört, ist dabei offensichtlich. So offensichtlich, dass es mittlerweile sogar passiert.

Entscheidend ist dabei, wie sehr sich die Menschen in „ihrem“ Rundfunk wiederfinden. Hier hat das System in der Tat seit Jahren ignorant geschwächelt. Ein „Erfüllungsgehilfe der staatlichen Meinungsmacht“, wie die Klage in Leipzig behauptet, ist der ÖRR deshalb aber noch lange nicht. Er verhandelt Politik und Macht durchaus kritisch – aber zu wenig volksnah. Gleichzeitig scheut er immer noch, sich in eigener Sache zu erklären und zu verteidigen.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Doch dafür wird es höchste Zeit. Sonst bekommen selbst die mühsam errungenen Reformen keine parlamentarische Mehrheit. Wer sich auf Anstaltsseite darüber freut, irrt. Natürlich ist der Reformstaatsvertrag, der gerade in den Landtagen durchgestimmt wird, nicht perfekt. Doch bei einem Scheitern droht, was die Klägerin in Leipzig angeblich verhindern will: der Durchmarsch einer alles andere als vielfältigen und demokratischen Meinungsmacht.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

0 Kommentare