Klage gegen Kieler Staatsanwaltschaft: Unter Agenda-Verdacht
Vier Jahre ermittelte die Staatsanwaltschaft ergebnislos gegen die Datenschutzbeauftragte Marit Hansen. Nun klagt Hansen gegen die lange Ermittlung.
Die Staatsanwaltschaft Kiel begann zu ermitteln, sechs Wochen später wurde das ULD öffentlichkeitswirksam durchsucht. Danach ging es nur schleppend weiter. Erst 2019 stellte die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein – sprach Hansen aber nicht eindeutig von Schuld frei. Anders das Bundesministerium, von dem das Fördergeld stammte: Es prüfte und fand keinen Fehler. „Aber es bleibt ja immer was hängen“, sagte Hansen nach dem Ende des Verfahrens. Sie klagte vor dem Oberlandesgericht in Schleswig, weil sie sich und ihre Mitarbeiter durch die lange Ermittlungstätigkeit der Kieler Staatsanwaltschaft beeinträchtigt sieht. Seit Freitag wird der Fall dort verhandelt.
Die Fakten hätten bereits früh festgestellt werden können, sagte Hansen am Freitag beim Prozess: „Bei Förderprojekten werden alle Belege aufbewahrt.“ Auch im Verlauf der weiteren Jahre habe es „Stoppmöglichkeiten“ gegeben, wie Hansen es formulierte. Der Anwalt des Justizministeriums, Johannes Reschke, wiederum erklärte die lange Dauer des Verfahrens mit dem häufigen Wechsel von Zuständigen und der „Komplexität“ des Falls. Richter Martin Probst überzeugte das jedoch nicht: „Es bleibt auf der Ebene des Organisationsversagens. Wer da im Einzelnen was vergeigt hat, spielt keine Rolle.“
Der Fall sorgt auch deswegen für Furore, weil Untersuchungen gegen öffentliche Personen und Amtsträger:innen, die mit Theaterdonner beginnen und dann irgendwo hinter den Kulissen enden, für die Kieler Staatsanwaltschaft nicht ungewöhnlich sind. Betroffen waren bereits Kiels Ex-Bürgermeisterin Susanne Gaschke, die ehemalige Bildungsministerin Wara Wende und jüngst die Polizeibeauftragte Samiah El Samadoni (alle SPD). Ermittlungen gab es auch gegen den Piraten Patrick Breyer und den AfD-Abgeordneten Volker Schnurrbusch.
Ralf Stegner, SPD-Fraktionsvorsitzender
Aus Sicht von Hansens Anwalt Michael Gubitz sind es „zu viele Fälle, in denen ein Anfangsverdacht vorschnell zu Ermittlungen führte. Hätte man genauer geprüft, statt die Kavallerie reinzuschicken, hätte man sich, den Steuerzahlern und vor allem den Beschuldigten viel erspart“. Vor Gericht sagte Marit Hansen denn auch, dass sie zwar für sich, aber auch für mögliche künftige Betroffene klage: „Es geht darum, dass Fehler eingestanden werden.“
Davon war in Schleswig vorm Gericht aber nichts zu merken. Obwohl Richter Probst sehr klar machte, dass er das Verfahren für zu lang und fehlerbehaftet hielt, verteidigten Reschke und die Vertreterin des Justizministeriums, Martina Schall, das Vorgehen: „Ich breche eine Lanze für die Staatsanwaltschaft“, sagte Schall. Auf die Frage, was die Behörde aus dem Fall lerne, ob ein Fehlermanagement greife, gab es von Reschke nur Allgemeinplätze. Auf Nachfrage der taz zur Häufung der Fälle verwies Schall darauf, dass das eben an der regionalen Zuständigkeit läge. Die Klage von Marit Hansen werde „politisch ausgeschlachtet“.
Bereits 2014 warnte der Grüne Burkhard Peters in Bezug auf das Agieren der Kieler Staatsanwaltschaft in einem Artikel vor einer „Politisierung der Strafverfolgung“. Nun wiederholt er seinen Vorwurf: Die Behörde ginge „in diesen Verfahren mit politischer Bedeutung unsensibel und ohne Gespür für die Folgen“ vor. „Wie kann ich eine Politikerin, einen Politiker zerstören?“, fragt Peters. Seine Antwort: „Indem ich strafbares Handeln unterstelle.“
Auch der kürzliche Rücktritt des Innenministers Hans-Joachim Grote steht im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Polizei, Staatsanwaltschaft und Politik im nördlichsten Bundesland. Gegen den CDU-Mann selbst wurde zwar nicht ermittelt, dennoch erhielt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) mehrere sogenannte Bestra-Berichte über Chats des Ministers, die Günthers Vertrauen zu seinem Innenminister erschütterten.
Bestra steht für „Berichtspflicht in Strafsachen“, diese Vermerke dienen dazu, vorgesetzte Stellen vorab über wichtige Ermittlungen zu informieren. Dass es aber immerhin 13 solcher Vermerke gebe „für eine Ermittlung, bei der es keineswegs um ein Kapitalverbrechen geht“, hält SPD-Fraktionschef Ralf Stegner für schockierend.
Auch im Fall Grote lautet die Frage deshalb: Hat die Kieler Staatsanwaltschaft dieses Instrument übertrieben eingesetzt? Verfolgt die Behörde gar eine eigene Agenda? Das will Marit Hansens Anwalt Gubitz der Behörde nicht unterstellen. Eher den Willen, „Schneidigkeit und Härte“ zu zeigen. Aber allein „die Frage muss einen besorgen“, sagt Stegner. „Eine Staatsanwaltschaft darf sich nicht mal den Anschein aussetzen, dass sie den Beifang für andere Ziele nutzt.“ Das sei ein grundsätzliches Problem: „Was die Staatsanwaltschaft tut, hat staatspolitische Bedeutung.“
Tatsächlich haben der Rücktritt Grotes und auch die Vorwürfe gegen das SPD-Mitglied El Samadoni zu heftigen Verwerfungen zwischen den Parteien geführt, auch „innerhalb Jamaikas“, sagt der Grüne Burkhard Peters. Auch die FDP reagierte schockiert. „Und die CDU fühlt sich massiv angegriffen“, stellt Peters fest. Er hat zu den Bestra-Vermerken und dem Rücktritt Grotes Fragen an die Landesregierung gestellt. Eine Antwort steht noch aus, ebenso wie das Urteil im Fall Hansen. Aber wenn die Staatsanwaltschaft eine Klatsche kassiert, wäre das aus Peters' Sicht angemessen: „Das ist rechtsstaatliche Hygiene.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD