Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz: Die Ampel im Kita-Streit
Die grüne Bundesfamilienministerin möchte keine bundesweiten Standards an Kitas einführen. Das war anders vereinbart, wettern die Koalitionspartner.
Bei SPD und FDP stößt dieser auf scharfe Kritik. Die Koalitionspartner werfen Paus vor, eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag zu brechen. Darin hatten die Ampelparteien „bundesweite Standards“ für die Qualitätsentwicklung bei Kitas versprochen. Im Entwurf findet sich dieses Versprechen jedoch nicht wieder.
Fachpolitiker:innen von SPD und FDP zeigen sich deshalb enttäuscht: „Gerade weil die Standards von Flensburg bis Garmisch so variieren, braucht es bundesweit klare und einheitliche Vorgaben für Kitas“, sagte am Mittwoch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Gyde Jensen, der taz. Zu den „absolut notwendigen Standards“ zählt Jensen unter anderem einen angemessenen Personalschlüssel, mehr Freiheiten für Leitungskräfte und der Fokus auf Sprachkenntnisse.
Ähnlich äußerte sich der SPD-Abgeordnete und für das Thema zuständige Berichterstatter Erik von Malottki: „Ich bin schon ziemlich enttäuscht von dem Referentenentwurf“, so von Malottki zur taz.
Gerade beim Personalschlüssel und beim Umgang mit Ausfallzeiten des Personals seien die Regelungen in den Bundesländern sehr unterschiedlich. „Hier und für die Sprachbildung in den Kitas wären einheitliche Standards dringend notwendig.“ Das habe auch eine vom Ministerium eingesetzte Arbeitsgruppe empfohlen. Als erstes hatte Table Media über die SPD-Kritik an Paus berichtet.
Grüne verteidigen sich
Auch diverse Sozialverbände und Gewerkschaften fordern bundesweite Standards. Bei den Grünen stößt die Kritik nur teilweise auf Verständnis: „Ich kann den Wunsch nach einheitlichen Standards in Kitas nachvollziehen“, sagte die Abgeordnete Franziska Krumwiede-Steiner am Mittwoch zur taz.
Allerdings seien solche Standards in der Praxis gar „nicht umsetzbar“, solange die Bedingungen an Kitas so unterschiedlich seien. Krumwiede-Steiner setzt auf die Kompetenz der Länder, die Bundesgelder „richtig einzusetzen“.
Nach den Plänen von Familienministerin Paus sollen die Mittel vor allem in die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften gehen. Künftig können die Länder die Bundesgelder in insgesamt sieben (statt bisher zehn) „vorrangige Handlungsfelder“ investieren: darunter in bedarfsgerechte Angebote, eine ausgewogene Ernährung oder eine bessere sprachliche Entwicklung der Kinder.
Damit werde „das bislang gültige Kita-Qualitätsgesetz inhaltlich weiterentwickelt“, heißt es im BMFSFJ. Neu ist, dass die Länder künftig keine Mittel mehr in die Gebührenbefreiung geben dürfen.
Auf die Kritik von SPD und FDP ging eine Sprecherin auf Anfrage der taz nicht ein: „Wir befinden uns derzeit noch in der Phase regierungsinterner Abstimmungen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns zu diesem Zeitpunkt nicht dazu äußern können.“ Aus Kreisen des BMFSFJ jedoch ist zu hören: „Die Länder haben signalisiert, dass eine Umsetzung bundeseinheitlicher Standards wegen der sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht realisierbar sei.“
Tatsächlich sind die Unterschiede vor allem zwischen den west- und den ostdeutschen Bundesländern sehr hoch. In den neuen Bundesländern muss eine Fachkraft im Schnitt deutlich mehr Kinder betreuen. Dafür können die Bedarfe weitgehend gedeckt werden. Im vergangenen Jahr fehlten bundesweit rund 384.000 Kita-Plätze.
Seit 2019 investiert der Bund in die Kita-Qualität. Das geplante Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz wäre das dritte entsprechende Gesetz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet