Kita-Bericht zeigt vielerorts Defizite: Personal wird Kindern nicht gerecht
Der Paritätische Gesamtverband hat pädagogische Fachkräfte befragt. Nach ihrer eigenen Einschätzung können sie ihre Arbeit nicht mehr gut machen.
60 Prozent der Befragten gehen demnach davon aus, „dass sie mit dem gegenwärtigen Personalschlüssel den Bedürfnissen der Kinder nicht gerecht werden können“, schreibt der Verband in einer Pressemitteilung. Und: „Kindertageseinrichtungen in benachteiligten Sozialräumen sind davon besonders betroffen.“
Die Einschätzung fällt aber in den Bundesländern sehr unterschiedlich aus – auch im Norden gibt es Unterschiede. Während dies in Schleswig-Holstein 71 Prozent der Teilnehmenden bejahten und in Niedersachsen 72,4 Prozent, waren es in Hamburg 56,4 Prozent und in Bremen 38,9 Prozent – so wenig wie in keinem anderen Bundesland, aber immer noch über ein Drittel.
Über die individuelle Belastung sagt dies aber noch nichts aus, wie der Bericht vermerkt, da während der Pandemie der Krankenstand besonders hoch war – weil die Fachkräfte an Corona erkrankt waren oder aufgrund des erhöhten Stresslevels krank wurden und langfristig ausfielen. Zudem kann der vorgegebene Personalschlüssel häufig nicht eingehalten werden, weil Stellen mangels geeigneter Bewerber:innen unbesetzt bleiben.
Am stärksten wird dieses Problem in Schleswig-Holstein wahrgenommen: 74,2 Prozent der Befragten stimmten dieser Aussage zu, in Bremen 58,8 Prozent, in Niedersachsen 48,6 Prozent und in Hamburg 42,1 Prozent.
Die Pandemie hat an Kräften und Nerven gezehrt
In Schleswig-Holstein berichten auch die meisten Befragten von Überstunden. Knapp drei Viertel stimmten dort der Aussage zu: „Pädagogische Fachkräfte leisten regelmäßig Überstunden, um eine angemessene Betreuung der Kinder sicherzustellen.“ In Niedersachsen und Bremen waren es jeweils um die 60 Prozent, in Hamburg etwas über die Hälfte der Befragten.
Anfang Mai hatte die Hamburger Erzieherin Jessica Wohlers in der taz darüber berichtet. Weil sie regelmäßig so schlecht besetzt seien, würden sie und ihre Kolleg:innen alles, was nicht unmittelbar die Arbeit in der Gruppe betrifft, häufig in ihrer Freizeit erledigen, wie Elterngespräche vorbereiten oder die Entwicklung der Kinder dokumentieren.
„Wenn die Hälfte der Kindern weint, müssen wir priorisieren. Wer hat sich wehgetan? Die kommen zuerst dran. Die anderen, die,nur' traurig sind, müssen warten“, erzählte sie. „Das finde ich schlimm und seelisch belastend. Da kann ich nicht aus dem Raum gehen und sagen, ich schreib’ jetzt mal einen Entwicklungsbericht oder bereite etwas vor.“
Ein negatives Highlight bildet im Norden Niedersachsen in Bezug auf die Erzieher:innen-Ausbildung. 61,8 Prozent der Befragten verneinten die Aussage: „Fertig ausgebildete Erzieher:innen bringen die erforderlichen Kenntnisse zur Gestaltung des Kita-Alltages mit.“ In Bremen betrug der Wert ein Viertel, Hamburg und Schleswig-Holstein lagen dazwischen.
Was der Bericht nicht erfasst, ist die Zuspitzung der Belastung für die Fachkräfte im Jahresverlauf. „Vor Weihnachten und wie jetzt vor den Sommerferien ist es besonders schlimm“, sagt die Bremer Erzieherin Mara Jansen. „Da gehen alle auf dem Zahnfleisch.“ Das liege daran, dass die Kinder, vor allem die, die jetzt in die Schule kommen, „einfach durch“ seien, erzählt die 32-Jährige. „Die brauchen dann sehr viel Aufmerksamkeit.“
In diesem Jahr komme hinzu, dass auch sie und ihre Kolleg:innen am Ende ihrer Kräfte seien, weil die zwei Jahre Pandemie so an Kräften und Nerven gezerrt hätten. „Ich möchte das nicht noch zehn Jahre machen“, sagt sie. Sie studiere deshalb jetzt berufsbegleitend Soziale Arbeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss