Kirchenvertreter im ARD-Gremium: Der Wolf im Rundfunkrat
Der katholische Missbrauchskomplex reicht bis in den Bayerischen Rundfunkrat. Prälat Lorenz Wolf ist dort Vorsitzender. Noch.
E rinnert sich noch wer an den schmierigen Prälaten namens Hinter aus dem „Bullen von Tölz“? Dieser mild-korrupte katholische Kirchenmensch, der in der Sat.1-Spaßkrimireihe dem Kommissar Benno Berghammer immer in die Ermittlerparade fuhr.
Ein ganz anderer Prälat ist Lorenz Wolf. Der Bayerische Rundfunk (BR) bezeichnet ihn im Zusammenhang mit dem letzte Woche veröffentlichten Gutachten über den Missbrauchsskandal im Erzbistum München-Freising als einen „Verantwortlichen in der zweiten Reihe“. Prälat Wolf ist Chef des Katholischen Büros Bayern, des Scharniers zwischen der einflussreichen Amtskirche und der Politik im Freistaat. Und er leitet das kirchliche Gericht im Erzbistum. Im Gutachten wird seine Haltung als Kirchenrichter massiv kritisiert. Laut Gutachter*innen sei „für das Handeln des Dr. Wolf vor allem charakteristisch“ gewesen, „dass für ihn die Interessen der wegen sexuellen Missbrauchs beschuldigten Priester gegenüber denen der tatsächlich oder mutmaßlich Geschädigten im Vordergrund standen“.
Dass der BR Wolfs Verantwortung so klar benennt, ist gut. Denn Wolf ist Vorsitzender des Rundfunkrats, des obersten Gremiums der ARD-Anstalt. Noch. Der Rundfunkrat beaufsichtigt das Programm, wählt Intendant*innen und andere oberste Führungskräfte und soll die gesamte Gesellschaft repräsentieren. Eigentlich wollte Wolf, der dem Gremium schon seit acht Jahren vorsteht, demnächst in den Verwaltungsrat des BR wechseln. Dieser ist noch ein bisschen näher dran am Geld, wacht über den Haushalt und berät die Intendantin direkt.
Laut Gutachten soll er ein mutmaßliches Missbrauchsopfer, das seinen Fall öffentlich machen wollte, wegen versuchter Erpressung angezeigt haben. Wolfs Anwalt erklärt dagegen, die Bewertungen, die seinen Mandanten betreffen, seien „unwahr, tendenziös und willkürlich selektiv“. Klar, ein Mann Gottes kann nicht fehlen. Da sind wir wieder beim Prälaten aus dem „Bullen von Tölz“, dem auch jeder Anstand fehlte und der die Pfründe des Kirchenamts zu schätzen wusste. Dabei war der fiktive Hinter gegen den realen Wolf ein Waisenknabe.
Am Donnerstag ließ Wolf via Kardinal Marx verkünden, dass er seine Ämter „ruhen“ lasse. Aus der Politik gibt es längst auch Forderungen nach Wolfs Rücktritt von seinem BR-Amt. Auch wenn die Satzung des Gremiums keinen Rausschmiss aus den eigenen Reihen vorsieht, sondern die „entsendende Institution“ ihren Vertreter zurückziehen muss: Dass er beim Schreiben dieser Zeilen nicht längst weg ist, macht wütend. „Da hat die Kirche jetzt aber ganz schön was vor sich“, sagt die freidenkende Mitbewohnerin, „bis sie wieder koscher ist und ihre Fankurve im Kurs hat“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!