piwik no script img

Kirchentag in NürnbergRegenschirm der Inklusion

Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen

Der Kirchentag setzte ein Zeichen in Sachen Respekt und Offenheit. Etwas anmaßend allerdings zeigte sich die evangelische Kirche aber auch.

Thomas de Maizière und Olaf Scholz: Offenheit auf dem Kirchentag Foto: Daniel Karmann / dpa

U m die Zukunft evangelisch-christlicher Arbeit ist keine Sorge nötig, der 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg bewies dies beeindruckend. Nicht, dass die Haltung, Waffenlieferungen an die Ukraine zu unterstützen, mehrheitlich gutgeheißen wurde, ist hierbei das entscheidende Argument. Sondern dass der klassische deutsche Pazifismus, „Frieden schaffen ohne Waffen“, geboren aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus, nicht als unappetitlich denunziert wurde.

Deren prominenteste Stimme, die frühere Bischöfin Margot Käßmann, wollte zwar nicht dabei sein, aber jene, die dem Schwarzer-Wagenknecht-Appell folgen, hatten ihre Möglichkeiten zur Artikulation.

Dass sie minderheitlich blieben, dass Po­li­ti­ke­r*in­nen wie Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Sven Giegold wesentlich stärkeren Beifall gezollt bekamen, ist hierbei nicht relevant: Kirchentag ist offenbar, wenn minoritär Gewordenes dennoch Rang behält. Das ist erfreulich vor allem auch deshalb, weil dieser Kirchentag vorzumachen wusste, was in den Debattenmanegen der Bundesrepublik oft nicht mehr funktioniert: Offenheit und Respekt vor dem Anderen schlechthin.

Das Halteschild markiert nur eine Partei wesentlich, und das ist, kein Wunder, die AfD. Kirchentage wie diese große Glaubensgemeinschaft überhaupt sind keinem öffentlichen Player ferner als dieser völkischen Partei. Um den Rest des demokratischen Redens kümmerte sich dieser Kirchentag wie ein auf Intensität angelegtes Sammelsurium grünrot-woker Fragen – und das auch war ausgesprochen sympathisch mitzuerleben.

God is queer

Symbolisiert war dies am stärksten beim Schlussgottesdienst, als der aus Südafrika stammende und in Ostfriesland arbeitende Pastor Quinton Caesar eine furiose Rede hielt, die Agenda fortschrittlicher Politik aufzählte (black lives matter, God is queer etc.), das Publikum tüchtigst Beifall gab – und schließlich der Prediger und Kirchentagspräsident Thomas de Maizière (CDU!) sich in die Arme nahmen. Der Regenschirm der Inklusion konnte weiter nicht gespannt sein.

Ein paar Haare in der Suppe sind indes doch zu finden: Dass die evangelische Kirche (wie auch ihre katholischen Geschwister) glaubt behaupten zu können, für ethische Fragen die bestgeeigneten zu sein. Demokratie sei ohne Christlichkeit nicht zu haben, hieß es. Das ist allerdings mehr als falsch, das ist sogar anmaßend. Die Evangelische Kirche kann Stichworte formulieren, mehr nicht. Demokratie ist der Rahmen für ein Zusammenleben aller, auch der Glaubenslosen, die keine Lust auf Religiöses haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Zeitgeistkonformität war bisher nicht die spirituelle Basis für die Kirche.



    Dafür reichen Aktivistengruppen, Kirchen benötigt man dafür wirklich nicht.



    Es ist - oder zumindest es war mal - nicht die Aufgabe einer evangelischen Predikt, eine "Agenda fortschrittlicher Politik" grün-woker Prägung aufzuzählen.



    Das kann und darf gerne die grün-woke Politik selbst. Auch wenn das zunehmend schwierig erkennbar ist, bei all den medienwirksamen Auftritten von Politikprofis, es war kein Parteitag, sondern ein Kirchentag. Glaube ich zumindest ...

    Wenn Kirche - als Organisation - glaubt, sich mehr um Zeitgeist als um spirituelle und sozial-karitative Themen kümmern zu müssen, macht sie sich selbst überflüssig und kann dann wohl weg.

  • Deutschland muss es erstmal schaffen, Politik und Kirche zu trennen. Konnte Deutschland noch nie.



    "christliche Politik" und so ein Schwachsinn.



    CDU...CSU....

    Das Christentum ist das Schlimmste, was der Menschheit passieren konnte, die Auswirkungen sind bis heute zu spüren.



    Auch gibt es keinerlei Anlaufstellen für Hilfe für Menschen, die NICHT in christlicher Hand sind.



    Wenn jemand aus einer Sekte austreten will, Hilfe benötigt, dann wäre eine Hilfe, die unter einer weiteren Sekte geführt wird, genau das Falsche für so jemand.

    Bin mal gespannt, ob diese Aussage WIEDER gelöscht wird, weil sich daran irgendwelche Christen in der Redaktion stoßen.



    Ist aber leider so, und durchs Löschen wird deutlich gezeigt, wie unreflektiert man sein kann

  • In eine Gesellschaft von Bellizisten möchte ich nicht eingegliedert werden, mich nicht Eingliederung.

    Ich bin folgenden Regeln aufgewachsen und Konformität worden

    "Ich will kritisch sein und Verantwortung übernehmen.



    "Ich will dem Frieden dienen und mich für die Gemeinschaft einsetzen in der ich lebe.