Kirchen und Proteste in Belarus: Dem Regime ist nichts heilig
Nach der Blockade eines Gotteshauses durch Polizisten äußert der Bischof harsche Kritik. Die orthodoxe Kirche distanziert sich vom Regime.
Am Abend hatten sich wieder Hunderte auf dem Unabhängigkeitsplatz versammelt, um Neuwahlen, die Freilassung aller politischen Gefangenen und eine Bestrafung derer, die Gewalt an politischen Gefangenen zu verantworten haben, zu fordern.
Als es gegen Ende der Kundgebung auf dem wenig beleuchteten Platz dunkel wurde, strömte aus den Fenstern der katholischen Kirche des Heiligen Simon und der Heiligen Helena warmes Licht in Richtung Unabhängigkeitsplatz. Im Gebäude feierten katholische Gläubige einen Gottesdienst. Draußen nahm die Polizei 30 Personen fest. In dieser Situation flüchteten sich mehrere DemonstrantInnen in das Gotteshaus. Kurzerhand verschlossen Polizisten die Eingangstür und blockierten 40 Minuten lang die Kirche.
Noch am Abend meldete sich Juryj Kassabuzki, katholischer Weihbischof in Minsk-Mahiljou und Generalvikar zu Wort. „Die Blockade der Kirche widerspricht dem von der belarussischen Verfassung garantierten Recht auf Gewissens- und Glaubensfreiheit, sie beleidigt die Gefühle der Gläubigen und verlässt den Rahmen von menschlichen und göttlichen Gesetzen“, so der Weihbischof auf dem Portal catholic.by.
Katholische Kirche solidarisiert sich
Am Donnerstagmorgen gab der Vorsitzende der belarussischen Bischofskonferenz, Tadeusz Kondrusiewicz, seinen „entschiedenen Protest gegen die rechtswidrigen Handlungen“ zu Protokoll. „Das Blockieren der Eingänge einer Kirche ist eine grobe Verletzung der Rechte der Gläubigen und der Glaubensfreiheit“, so Kondrusiewicz. Derartige und weitere Handlungen der Sicherheitskräfte seien nicht geeignet, die Spannungen in der Gesellschaft zu mindern. Die katholische Kirche stehe jedenfalls für Versöhnung und Dialog.
Der Streit um die rote Kirche ist nicht der erste Konflikt zwischen Katholischer Kirche und belarussischem Staat. Sofort nach den ersten Verhaftungen von Personen, die gegen die Wahlfälschungen der Präsidentschaftswahl vom 9. August auf die Straße gegangen waren, hatte die Katholische Kirche die Regierung entschieden aufgefordert, die Gewalt zu beenden und die politischen Gefangenen freizulassen.
Die überwiegende Mehrheit der Belarussen sind Christen. Dies geht aus einer Anfang 2019 veröffentlichten Befragung durch das beim Präsidenten angesiedelte Zentrum für Information und Analyse (IAZ) hervor. Danach sind 84,5 Prozent orthodoxe Christen, 8 Prozent katholische Christen und 1,5 Prozent Protestanten.
Von staatlicher Seite werden die Religionen weitgehend gleich behandelt. So ist der 25. Dezember als katholischer Feiertag genauso arbeitsfrei wie der 7. Januar, an dem die orthodoxen Gläubigen Weihnachten feiern. In der gleichen Umfrage gaben 62 Prozent der Befragten an, dass sie gläubig seien. Einer der wenigen, die sich öffentlich als Atheist bezeichnen, ist Präsident Alexander Lukaschenko. Er sei „orthodoxer Atheist“, hatte er einmal verlauten lassen.
Kritik der Orthodoxen an Lukaschenko
Auch in der orthodoxen Kirche wird der Unmut über die Polizeigewalt immer lauter. Am Dienstag tagte unter Vorsitz von Patriarch Kirill I., dem Patriarchen von Moskau und Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche, eine Synode in Moskau.
Die Russisch-Orthodoxe Kirche gilt in Russland als sehr regierungsnah. Die Synode hatte die Position der belarussischen orthodoxen Kirche als „friedensstiftend“ gelobt. Am 15. August hatte Pawel Saslawskij, russisch-orthodoxer Exarch von ganz Belarus und Metropolit von Minsk, von Präsident Lukaschenko ein Ende der Gewalt gefordert. Saslawskij hatte auch Demonstrant*innen, die von der Polizei misshandelt worden waren, in Kliniken besucht.
Wenige Stunden nach dem Lob der belarussischen Kirche durch die Russisch-Orthodoxe Kirche indes wurde Pawel Saslawskij in das russische Kuban versetzt. Vielleicht gibt es auch in der Russisch-Orthodoxen Kirche unterschiedliche Sichtweisen auf die Ereignisse in Belarus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion