piwik no script img

Kinotipp der WocheOhne Eile und in Farbe

Rhythmus und Struktur: Das Kino Arsenal würdigt das Spätwerk des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu mit einer kleinen Filmreihe.

Szene aus dem Eröffnungsfilm „Higanbana“ (Equinox Flower) Foto: Arsenal

Zwischen den Dächern einer Vorstadt Tokios blickt man auf einen erhöhten Weg. Schulkinder ziehen oben nach Hause, ihre Mütter eilen unten entlang. Vier Jungs haben es nicht eilig, in aller Ruhe spielen sie ihr routiniertes Spiel, bleiben stehen und der Reihe nach drückt einer dem anderen auf die Stirn. Der gedrückte pupst kurz.

„Ohayo“ (Good Morning) ist ein Film über die Begeisterung für Fernsehen, die Modernisierung der japanischen Nachkriegsgesellschaft und Pupse. Er ist Teil des Spätwerks des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu.

Das Arsenal zeigt die sechs Farbfilme, die Ozu zum Ende seines sonst schwarz-weißen Werks drehte, über die Weihnachtstage in einer Filmreihe. Die Jungs pupsen nicht einfach nur so, sie haben ihre Ernährung daraufhin perfektioniert. Auch sonst setzen sie Prioritäten. Statt englisch zu lernen, verfolgen sie lieber bei den Nachbarn eine Sumo-Meisterschaft im Fernsehen.

Erzwungene Modernisierung

Die Brüder Minoru und Isamu sind so fernsehbegeistert, dass sie beschließen, kein Wort mehr zu sagen, bis auch ihre Eltern einen Fernseher kaufen. Das stellt sich als verlässlicher Weg der Modernisierung des Haushalts heraus. Die Erwachsenen tun sich damit schwerer.

Eröffnet wird die Reihe des Arsenal mit Ozus erstem Farbfilm „Higanbana“ (Equinox Flower), ebenfalls ein Film über gesellschaftliche Erneuerung. Der Geschäftsmann Wataru Hirayama findet es gar nicht witzig, als er herausfindet, dass seine Tochter Setsuko seine Hochzeitspläne für sie durchkreuzt hat.

Die Filmreihe

Kino Arsenal: Ozu in Farbe
 – Das Spätwerk von Yasujiro Ozu, 21.–30. 12., Potsdamer Str. 2

Auch seine jüngere Tochter erklärt ihm strahlend: „Keine Sorge, ich finde selbst einen Mann für mich.“ Sein Schulfreund Shukichi Mikami hat das gleiche Problem, seine Tochter hat beschlossen, mit einem Musiker zusammenzuleben. „Equinox Flower“ ist ein Film über alte Männer, die gezwungen sind, Anschluss an die Gegenwart zu finden.

Ozus Werk ist geprägt von wiederkehrenden Motiven und Schauspieler_innen und einem überaus bewussten Einsatz der filmischen Stilmittel. Schon in dieser Hinsicht bilden die sechs Farbfilme eine Einheit.

Sorgfältiges Design

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Die axialen, symmetrischen Kameraeinstellungen, die reduzierten Kamerabewegungen werden hier ergänzt durch ein sorgfältiges Farbdesign. Ozu schafft sich eine eigene Farbordnung, die eine Vielzahl gedämpfter Töne um einige wenige kräftige Farben – vor allem Rot – gruppiert.

Ozus Farbfilme sind auch eine späte Hommage an das Farbverfahren von AGFA. Deren Betonung der Rottöne, anfangs auch dafür da, Hakenkreuzfahnen im richtigen Farbton wieder zu geben, wird bei Ozu einer zivilen Nutzung zugeführt.

Eine Flasche auf einer Hafenmauer, ein Leuchtturm an der Hafeneinfahrt gegenüber, dazu das Tuckern eines Bootsmotors. Drei Sprünge der Einstellungsgröße machen deutlich, dass selbst diese gemächliche Handlung noch zu viel Aufregung wäre für das verschlafene Hafennest am japanischen Binnenmeer in „Ukigusa“ (Floating Weeds).

Eine reisende Kabuki-Schauspiel-Truppe kommt in die Stadt, doch das Publikum bleibt aus und Veränderungen und Neuanfang scheinen unausweichlich. Mit „Floating Weeds“ hat Ozu ein Remake eines eigenen Films von Mitte der 1930er Jahre gedreht.

Die Farbe der Melancholie

Im Programmheft des Arsenals schreibt Milena Gregor, eine der drei Co-Leiterinnen des Arsenals zur Reihe: „Der Blick auf Ozus sechs Farbfilme und damit auf den letzten Abschnitt seines Schaffens zeigt indes die wichtige Erweiterung seines Instrumentariums um ein Stilmittel, mit dem er nicht nur Geschehen und Stimmungen unterstreicht und kommentiert, sondern uns nicht zuletzt vor Augen führt, dass auch Melancholie eine Farbe hat.“

Mit der Reihe „Ozu in Farbe – Das Spätwerk von Yasujiro Ozu“ macht das Arsenal Berliner Kinogänger_innen zum Jahresende ein Geschenk. Die Filme Ozus sind in ihrer ruhigen Art immer gleichermaßen Gelegenheit zur Selbstreflexion beim Zusehen und Angebot zum Abtauchen, in den Rhythmus und die Struktur der Filme und ihrer Handlung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Klingt gut und interessant.



    Das mit den AGFA Farben stimmt . Sehe ich auch heute immer noch gerne.



    Der Vorspann mit den Schriftzeichen sieht toll aus.



    www.youtube.com/watch?v=IbazcW-9WRI



    3:00



    ..Die axialen, symmetrischen Kameraeinstellungen, die reduzierten Kamerabewegungen werden hier ergänzt durch ein sorgfältiges Farbdesign...



    Die Kameraführung durch die beiden Häuser mit Hintergrund. Gut.



    ... Die Filme Ozus sind in ihrer ruhigen Art immer gleichermaßen Gelegenheit zur Selbstreflexion beim Zusehen und Angebot zum Abtauchen, in den Rhythmus und die Struktur der Filme und ihrer Handlung...



    Genau! Genau!



    Wohltuend im Gegensatz zu manchen heutigen Filmen. Schnitt, Ton usw.