piwik no script img

Kinoempfehlungen für BerlinIdeal und Utopie

„Havelland Fontane“ nähert sich einem bürgerlichen Schriftsteller. „Die Taube auf dem Dach“ erzählt von der Verbürgerlichung der Arbeiterklasse.

„Die Taube auf dem Dach“ (DDR 1973), Regie Iris Gusner Foto: DEFA Stiftung

M omentan ist der der aus Österreich stammende, aber schon lange in Berlin lebende Regisseur Bernhard Sallmann mit seinem aktuellen Dokumentarfilm „Berlin JWD“ über das Berlin jenseits des S-Bahn-Rings in den Kinos vertreten, zugleich zeigt das Zeughauskino in einer Werkschau aber auch ältere Werke des Filmemachers.

„Havelland Fontane“ schloss 2019 einen vierteiligen Zyklus ab, der sich mit Theodor Fontanes kulturhistorischen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beschäftigt, und führt in die Landschaft rund um Potsdam. Thematisch geht es um so unterschiedliche Themen wie den Zusammenprall der heidnisch-wendischen Kultur mit der christlich-germanischen, den Beginn des Obstanbaus in der Gegend um Werder oder den Warenaustausch mit der Hauptstadt in der Zeit der Industrialisierung (Ziegel aus Glindow für Berlin).

Die Schauspielerin Judica Albrecht liest dazu aus dem Off Exzerpte aus Fontanes Texten, die zwar vom Ende des 19. Jahrhunderts stammen, sich aber mit ihren vielen Verweisen auf frühere Chroniken als eine Art kommentierte, mehrere Jahrhunderte umfassende Geschichtsschreibung des heutigen Großraums Berlin-Brandenburg bezeichnen lassen.

Die sorgfältig komponierten Bilder, die Sallmann dazu findet, nehmen genau diese Idee wieder auf: Sie versuchen nicht, einfach das moderne Abbild einer historischen Beschreibung zu liefern, sondern evozieren Stimmungen und nähern sich dem Thema assoziativ (5. 2., 16 Uhr, Zeughauskino).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Ein ungewöhnlicher, ursprünglich verbotener und dann beinahe zerstörter Film aus der DEFA-Produktion des Jahres 1973: In die „Die Taube auf dem Dach“ erzählt Regisseurin Iris Gusner von der jungen Bauleiterin Linda (Heidemarie Wenzel) und ihren Beziehungen zu dem schon etwas älteren Brigadeleiter Böwe und dem Studenten Daniel.

Lindas konsequente Unabhängigkeit, Böwes Idealismus und Daniels Utopien stoßen dabei auf den Widerstand einer verbürgerlichten Arbeiterklasse und stehen ihrem Glück im Wege. Dass der Film auf die Fragen seiner Protagonisten nach einem eigenen Weg in der DDR keine staatssozialistischen Antworten liefert, sondern die Geschichte völlig offen lässt, macht die besondere Qualität dieses Film aus.

„Die Taube auf dem Dach“ läuft in der umfangreichen Reihe „DEFA 70“, in der das Babylon Mitte bei freiem Eintritt bis 23. Februar die 100 besten DEFA-Filme der 1970er Jahre zeigt (6. 2., 17.30 Uhr, Babylon Mitte).

Einen seiner schönsten Dokumentarfilme drehte Werner Herzog in der Chauvet-Höhle in Südfrankreich, die mit Höhlenmalereien aus der Alt-Steinzeit von vor 32 000 Jahren aufwartet und damit das zurzeit älteste künstlerische Wirken des modernen Menschen bewahrt.

Die für „Die Höhle der vergessenen Träume“ unter komplizierten technischen Bedingungen entstandenen Aufnahmen vom Höhleninneren sind wahrlich spektakulär, die Malereien der Pferde, Wollnashörner, Bisons, Löwen und Mammuts so lebendig und plastisch wie man sie sich eben vorstellen kann. Bewegung war den Malern dabei besonders wichtig: Versetzte Umrisszeichnungen eines Nashorns deuten wie in Phasenzeichnungen für einen Animationsfilm dessen Vorwärtsdrang an.

Immer wieder sucht Herzog hier die Verbindung zur Gegenwart, findet in den Steinzeitkünstlern den modernen Menschen und im modernen Menschen den „Primitiven“ und das mit einem glücklicherweise unverschwurbelten Sinn für jene Spiritualität, die sich in den Kunstwerken auszudrücken scheint. Der Kameramann Georg Simbeni hält eine Einführung (4. 2., 20 Uhr, Kino Arsenal).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Lars Penning
Lars Penning, geboren 1962. Studium der Publizistik, Theaterwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Freier Filmjournalist. Buchveröffentlichungen: Cameron Diaz (2001) und Julia Roberts (2003). Zahlreiche filmhistorische und –analytische Beiträge für verschiedene Publikationen. Lebt in Berlin.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Allet juti!



    „Die Höhle der vergessenen Träume“ war sehr beeindruckend. Ich finde auch W. Herzogs Sprechstimme immer wieder gut.



    www.youtube.com/watch?v=8hsd0jfeAGw



    Film Nr.1 ist natürlich „Die Taube auf dem Dach“ .



    Ich bin immer hocherfreut wenn ich längst" verloren" geglaubte Schauspieler erblicke!



    ...... Der Regisseurin wurde unter anderem vorgeworfen, dass sie ein verzerrtes Bild der DDR-Realität liefere, ausschließlich Menschen in der Krise zeige und einen erfahrenen Arbeiter zur tragischen Figur stilisiere, was nicht der Wirklichkeit entspreche. Sie „spucke der Arbeiterklasse ins Gesicht“. ..



    Na, da saßen einige, erfahrene Arbeiter als tragische Figuren in den Kneipen des Prenzlauer Berg's herum.



    de.wikipedia.org/w...Taube_auf_dem_Dach



    www.youtube.com/watch?v=OquOCy4IrSo



    Ich muß lachen, immer wenn- Nabuco Der Gefangenenchor-(i.F.) im Betriebsfunk lief hat das Kollektiv begeistert mitgeschmettert!



    Va, pensiero (Gefangenenchor)



    www.youtube.com/watch?v=XttF0vg0MGo



    Für mich:



    Heidemarie Wenzel



    flickr.com/photos/...dFWF-Z4NZMu-Ykv7Qr