Kinoempfehlungen für Berlin: Tricks für die große Leinwand
Paul Bass' „Phase IV“ erzählt von einem surrealen Albtraum in der Wüste. Der Dokumentarfilm „Westwood“ vom Leben einer eigenwilligen Modeschöpferin.
V ivienne Westwood schimpft. Das Erzählen ihres eigenen Lebens langweile sie. Auch wenn sie natürlich einsehe, dass der Regisseurin Lorna Tucker nichts anderes übrigbliebe, als sie danach zu fragen. Zweifelsohne war die Ende Dezember im Alter von 81 Jahren verstorbene britische Modeschöpferin eine sehr unterhaltsame Protagonistin, was im Rahmen eines Dokumentarfilms („Westwood“, GB 2018), der durch die Stationen eines abwechslungsreichen Lebens führt, ja immer schon die halbe Miete bedeutet.
Bis zuletzt entwarf Westwood Kleidung, die sie im Film selbst als zeitlos beschreibt, doch am bekanntesten ist natürlich ihre Rolle im britischen Punk der 1970er Jahre, als es ihr an der Seite von Malcolm McLaren gelang, aus der Revolte gelangweilter Teenager eine Mode und aus zerrissenen T-Shirts ein Geschäft zu machen.
Und es ist schon auch lustig anzusehen, wie hier eine Kuratorin des Victoria & Albert Museums das von Westwood entworfene, ikonische „Destroy“-T-Shirt mit Handschuhen anfasst: ein bedeutendes kulturelles Artefakt.
Vivienne Westwood lebte ihr Leben glücklicherweise weniger museal: Mit ihrem Mann Andreas Kronthaler führte sie ihr unabhängiges Modelabel, engagierte sich für den Umweltschutz und kümmerte sich trotz 140 Shops und 400 Mitarbeiter:innen am liebsten um alles selbst. Eigenwillig ist sie dabei immer geblieben (28. 1., 16.15 Uhr, Xenon, 29. 1., 11.15 Uhr, Kant Kino).
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Der Name des amerikanischen Grafikers und Filmemachers Saul Bass (1920-1996) ist heute vor allem mit den markanten Titelvorspann-Sequenzen verbunden, die er unter anderem für viele Filme von Otto Preminger sowie für Alfred Hitchcocks „Psycho“ und „Vertigo“ schuf.
Einmal jedoch hatte Bass auch die Gelegenheit, einen abendfüllenden Spielfilm selbst zu inszenieren: Der Science-Fiction-Film „Phase IV“ entstand 1974 und erzählt vom aussichtslosen Kampf zweier Wissenschaftler gegen Ameisenvölker in der Wüste von Arizona, die offenbar eine Superintelligenz entwickelt haben und nach der Weltherrschaft streben.
Ein klassischer „Monster“-Thriller ist „Phase IV“ dabei allerdings nicht, sondern viel eher ein intellektueller und surrealer Albtraum mit fantastischen Tricksequenzen, die einfach auf die große Kinoleinwand gehören (27. 1., 22.30 Uhr, 28. 1., 22.15 Uhr, Zeiss Großplanetarium).
Bereits das Jahr 2022 stand bei der Deutschen Kinemathek im Zeichen von Werner Herzog und dessen 80. Geburtstag, mit der großen (noch bis März laufenden) Ausstellung, der dazu gehörigen Publikation und einer Herzog-Autogrammstunde. Nun gibt es auch noch eine fünfzehn Filme umfassende Werkschau dazu, die von der Kinemathek in Ermangelung eines eigenen Kinos im Arsenal gezeigt wird.
Eröffnet wird am 1. Februar mit Herzogs neuem Dokumentarfilm „The Fire Within: A Requiem for Katia and Maurice Krafft“ über ein französisches Vukanologen-Ehepaar, einem Werk, das in vielerlei Hinsicht exemplarisch für den genialischen Regisseur stehen kann: für die Konsequenz, mit der er immer wieder eigenen Obsessionen folgt, für seine Fähigkeit, sich das Material anderer Filmemacher anzueignen und daraus etwas ganz Eigenes zu machen und für die Faszination für die Schnittstelle zwischen Natur und Kunst. Rainer Rother, der Direktor der Kinemathek, wird eine kleine Einführung halten (1. 2., 20 Uhr, Kino Arsenal).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau