Kindesmissbrauch in Neuseeland: Maori-Kinder als größte Opfergruppe
Fast 40 Prozent der in staatlichen Einrichtungen untergebrachten Kinder wurden missbraucht. Bislang gab es keine Statistiken.
Danach wurden von 1950 bis 2019 bis zu 253.000 Menschen Opfer von Missbrauch. Das sind fast 40 Prozent der 655.000 Kinder, die in diesem Zeitraum betreut wurden. Laut dem Bericht ist die Zahl der Kinder, die in Pflegeeinrichtungen aufgenommen worden waren, sechsmal höher als die Regierung bisher geschätzt hatte.
Weil es bisher keine entsprechenden Statistiken gab, war der Tatbestand der Vernachlässigung als Form von Missbrauch gar nicht berücksichtigt worden. Sonst wären die Zahlen noch höher gewesen, heißt es in dem Bericht.
Premierministerin Jacinda Ardern hatte 2018 gleich in ihrem ersten Amtsjahr die Untersuchung in die Wege geleitet. Neuseeland müsse sich „mit einem dunklen Kapitel“ seiner Geschichte konfrontieren, sagte die Regierungschefin damals. Später wurde die Untersuchung von staatlichen auch auf auf kirchliche Institutionen ausgeweitet.
Vorwurf des Rassismus
Laut dem Bericht liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche in religiösen Heimen missbraucht worden sind, zwischen 21 und 42 Prozent. Der Bericht ist erst das Zwischenergebnis einer langwierigen Untersuchung. Betroffene, Expert*innen und Jurist*innen hatten in zum Teil emotionalen Sitzungen über ihre Erfahrungen berichtet.
Keith Wiffin, der im Alter von zehn Jahren in staatliche Obhut gegeben wurde und dabei selbst Missbrauch erlebte, sagte der Tageszeitung New Zealand Herald, dass die im Bericht genannte Zahl der Misshandelten „wirklich verblüffend“ sei. Der 60-Jährige zeigte sich „schockiert darüber und ich denke, die Nation wird es auch sein“.
Der Bericht bestätigte die Befürchtung von Maoris, wonach die indigenen Neuseeländer*innen besonders betroffen seien. Denn 81 Prozent der missbrauchten Kinder waren Maori, die 69 Prozent der Kinder in den staatlichen und kirchlichen Heimen ausmachen. Rund 800.000 Menschen (16.5 Prozent der Bevölkerung) zählen sich heute in Neuseeland zur indigenen Bevölkerungsgruppe.
Maori-Organisationen kritisieren seit Jahren die Einweisung von Maori-Kindern in Heime als eine Form von Rassismus. Im letzten Jahr hatten Tausende gegen die Praxis demonstriert, von Missbrauch und Vernachlässigung bedrohte Kinder in staatliche Verwahrung zu geben.
Alkoholismus, Vernachlässigung, Vertuschung, Kollaboration
Gewalt gegen Kinder – oft in Verbindung mit Drogen- oder Alkoholmissbrauch – ist ein verbreitetes Problem in Neuseeland, besonders in Maori-Familien. Oft herrsche eine Kultur der Vertuschung und Kollaboration, die den langzeitigen Missbrauch von Kindern fördere, so ein Kritiker.
Maori-Vertreter verweisen auf die sozialen Ursachen des Problem, da es vor allem ärmere Gemeinden betreffe. Premierministerin Ardern hatte die Eindämmung von Missbrauch und Vernachlässigung von Kindern zu einer Priorität ihrer Regierung erklärt. Im Haushaltsplan, von 2019 versprach sie den Zyklus gravierender Kinderarmut brechen zu wollen.
Laut Unicef haben in Neuseeland 27 Prozent der Kinder kein warmes und trockenes Zuhause und nur eine mangelhafte Gesundheits- und Nahrunsversorgung. Zudem leiden sie unter häuslicher Gewalt: alle vier Minuten wird die Polizei zu einem solche Fall häuslicher Gewalt gerufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer