Kinderheime in der Coronakrise: Drohmails an die Diakonie
Im Internet kursiert das Gerücht, Behörden würden infizierte Kinder aus Familien nehmen. Ein Missverständnis – unter dem die Diakonie leidet.
In der Anzeige auf der Homepage des Trägers werden für eine Wohngruppe mit sieben Plätzen zwei pädagogische Kräfte gesucht, die „Kinder und Jugendliche betreuen, die aufgrund eines Covid-19 (Corona) Verdachts oder aufgrund eines bestätigten Falles im nahen Umfeld unter Quarantäne stehen“.
Was für Außenstehende nicht klar war: Es handelt sich laut dem Träger um ein internes Angebot der Jugendhilfe. Also um eines für Kinder, die aus Schutzgründen beispielsweise wegen Gewalt vom Jugendamt ohnehin aus der Familie genommen werden und zusätzlich unter Corona-Verdacht stehen. Und für jene jungen Menschen, die bereits in einer Wohngruppe leben und unter Corona-Verdacht geraten. Das verstanden einige Menschen falsch.
„Kein Kind wird aufgrund von Corona-Verdacht einer Familie genommen“, stellt Koroglu klar. Die Diakonie Michaelhoven habe das Angebot auf Wunsch des Jugendamtes schon im April geschaffen, weil gefährdete Kinder und Jugendliche wegen der Pandemie oft nicht die nötige Hilfe erhielten.
Auch Ämter verschicken missverständliche Schreiben
Bereits in der vorigen Woche hatte das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen dementieren müssen, dass Eltern im Falle von Corona-Verdachtsfällen ein Kindesentzug drohe. „In NRW drohen Gesundheitsämter nicht mit der Inobhutnahme von Kindern und ordnen auch nicht die Isolation von Kindern getrennt von der Familie in häuslicher Quarantäne an“, sagte ein Ministeriumssprecher der Neuen Westfälischen.
Das Thema war hochgekocht, weil es in anderen Ländern missverständliche Ämterschreiben gab. In Baden-Württemberg hatte ein Behördenschreiben zur häuslichen Quarantäne von Kindern viele Eltern und auch den Kinderschutzbund empört. Auslöser war ein Fall in Bruchsal, den die Initiative „Familien in der Krise“ an die Öffentlichkeit gebracht hatte.
Nachdem dort an einer Grundschule eine Lehrerin positiv auf das Coronavirus getestet worden war, wurden im Juli zwei Klassen nach Hause geschickt – begleitet von einer Information der Stadt, in der diese bei Nichteinhaltung der „Isolation in sogenannter häuslicher Quarantäne“ mit einem Zwangsaufenthalt in einer geschlossenen Einrichtung gedroht haben soll.
Der Landkreis Karlsruhe wies diese Vorwürfe zurück. Bei dem zitierten Paragrafen handle es sich um einen Auszug aus dem Infektionschutzgesetz, der für sehr seltene Fälle vorgesehen sei. Die Maßnahmen müssten von einem Richter angeordnet werden. „Das Landratsamt Karlruhe hat von dieser Regelung im Falle von Covid-19 bisher keinen Gebrauch gemacht. An die Trennung des Kindes von den Eltern ist hier überhaupt nicht gedacht!“, heißt es in einer Stellungnahme. Wenn es nötig werden sollte, ein Kind zum Schutz anderer zu isolieren, würde es zusammen mit den Eltern untergebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr