• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Haasenburg Heime

In Kinder- und Jugendheimen der Haasenburg GmbH in Brandenburg herrschte brutaler Drill. Nach dem die taz mehrfach über die Unterbringungsbedingungen berichtet hatte, veranlasste die verantwortliche Ministerin Martina Münch die Schließung der Einrichtungen im Dezember 2013. Eine Klage der Haasenburg GmbH gegen die taz hat das Landgericht Berlin zurückgewiesen.

    • 13. 5. 2022

      Große Anfrage zu Haasenburg-Heimen

      Bremen verdrängt den Skandal

      Der Senat antwortet seinen eigenen Abgeordneten lückenhaft. Obwohl die Bremer Polizei 2014 Betroffene vernahm, fällt deren Schilderung unter den Tisch.  Kaija Kutter

      Ein gelbes Schild mit Hasen an einer Einfahrt zu zwei Häusern
      • 7. 3. 2022

        Debatte um Opfer-Entschädigung

        Heimkinder stellen Forderungen

        Ehemalige Haasenburg-Bewohner kämpfen um Anerkennung. Eine Fachtagung solidarisiert sich. Opferentschädigung auch bei „institutioneller Gewalt“?  Kaija Kutter

        Sechs junge Menschen stehen vor dem Fachbereich Erziehungswissenschaftt
        • 4. 3. 2022

          Betroffener über Gewalt im Jugendheim

          „Man schuldet uns etwas“

          Psychische Gewalt und Fixierungen: Ehemalige Haasenburg-Insassen erzählen in Hamburg ihre Geschichte und stellen Forderungen.  

          Ein Schild, auf dem gezeichnete Hasen und der Name Haasenburg GmBH´zu sehen sind
          • 30. 12. 2021

            Autorin über DDR-Umerziehungsheime

            „Erst mal den Willen brechen“

            Grit Poppe lässt Betroffene über ihre Zeit in Umerziehungsheimen der DDR berichten. Die Methoden waren so ähnlich wie in den Haasenburg-Heimen.  

            Ein Besucher steht vor der Line mit der Aufschrift "Ausziehen hier" in einem Raum des ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhofes Torgau in der heutigen Gedenkstätte in Torgau.
            • 27. 12. 2021

              Anerkennung für Haasenburg-Opfer

              Das Leiden hat kein Ende

              Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die ehemaligen Be­woh­ne­r:in­nen ringen immer noch um eine Entschädigung.  Kaija Kutter

              Das geschlossene Eingangstor des "Haus Babenberg" der Haasenburg GmbH im November 2013 in Jessern
              • 14. 10. 2021

                Gewalt gegen Kinder in Haasenburg

                Ex-Heimkinder fordern Entschädigung

                Frühere Haasenburg-Bewohnerinnen fordern Wiedergutmachung vom Land Brandenburg. Die zuständige Ministerin setzt nur auf Einzellösungen.  Kaija Kutter

                Ein mit Kiefern gesäumter Weg führt zu Häsuern - am Eingang steht gelbes Schild: Haus Babenberg
                • 6. 8. 2021

                  Fehlende Aufarbeitung des Heim-Skandals

                  Die Reste der Haasenburg

                  In einem lange verlassenenen Haasenburg-Heim entdeckt ein Filmteam Fixiergurte und persönliche Akten. Anzeige wegen Datenschutzverstoß ist gestellt.  Kaija Kutter

                  Ledergurte liegen auf dunklem Boden, angestrahlt mit einer Taschenlampe
                  • 23. 3. 2021

                    Gequälte Kinder in den Haasenburg-Heimen

                    Die SPD und ihre Opfer

                    Kommentar 

                    von Jan Kahlcke 

                    Hamburgs SPD hat Kinder in Brandenburger Heime abgeschoben und weggeschaut, als sie dort gequält wurden. Dafür muss sie endlich um Verzeihung bitten.  

                    Vor einem Haus mit vernagelten Fenstern steht ein Schild der Haasenburg GmbH
                    • 22. 3. 2021

                      Tod eines ehemaligen Heimkindes

                      Jonas lebt nicht mehr

                      Ein junger Hamburger, der als Kind in der Haasenburg war, beging Suizid. Mütter fordern Gespräche mit der Stadt über Entschädigung und Entschuldigung.  Kaija Kutter

                      Eine Urne steht auf einem Baumstumpf, daneben ein Foto
                      • 22. 9. 2020

                        Neues geschlossenes Heim in Hamburg

                        Das hatten wir schon mal

                        Kommentar 

                        von Kaija Kutter 

                        Wenn die Stadt wieder ein geschlossenes Heim will, muss sie sich den Bedenken stellen. Denn junge Menschen erlitten Schaden an solchen Orten.  

                        Schild mit Hasen vor verbretterten Fenstern.
                        • 22. 9. 2020

                          Neue Jugend-Einrichtung in Hamburg

                          Doch wieder Kinderknast?

                          Der Hamburger Senat baut ein Heim für 16 Kinder, die Schulen und Jugendämter überfordern. Laut einem Medienbericht ist auch Freiheitsentzug geplant.  Kaija Kutter

                          Kind sitzt mit angewinkelten Beinen auf dem Boden
                          • 28. 8. 2020

                            Keine Auskunft über geschlossene Heime

                            Senat gibt sich ahnungslos

                            Die Hamburger Sozialbehörde sagt nicht, wie viele Jugendliche in der Jugendhilfe freiheitsentziehend untergebracht sind. Früher gab sie das bekannt.  Kaija Kutter

                            Senatorin Melanie Leonhard sitzt nachdenlich an einem Tisch
                            • 3. 10. 2019

                              Zustände im Kinderheim Jänschwalde

                              Kein Anspruch auf Wohlverhalten

                              Kommentar 

                              von Kaija Kutter 

                              Warum trifft es nach der Haasenburg mit „Neustart“ wieder ein Heim in Brandenburg? In der DDR herrschte der Anspruch, Menschen regelkonform zu ändern.  

                              Ein Feldweg führt ins Nichts
                              • 27. 2. 2019

                                Recht auf Bildung

                                Schulkinder zweiter Klasse

                                Schleswig-Holstein ist Heimkinder-Land. Doch es gibt keine Schulpflicht für die noch in ihrem Herkunftsland gemeldeten. Ministerien haben keinen Überblick.  Kaija Kutter

                                Auf einer Schultafel steht mit Kreide gemalt das Wort Willkommen
                                • 18. 1. 2019

                                  Kinderschutz in Hamburg

                                  Weichgespülte Expertise

                                  Die Enquetekommission Kinderschutz legt Empfehlungen vor. Statt konkreter Forderungen gibt es viele Prüfaufträge, etwa zur Regeldichte bei Jugendämtern.  Kaija Kutter

                                  Ein Junge öffnet die Tür eines Wohnhauses.
                                  • 2. 11. 2018

                                    Heim-Tribunal

                                    Aufarbeitung ist bitter nötig

                                    Kommentar 

                                    von Kaija Kutter 

                                    Anders als bei den Opfern der Heimerziehung aus den 1960ern drückt sich die Politik um die Anerkennung gegenwärtiger Leidtragender herum.  

                                    Das ehemalige Gebäude der Haasenburg-Heime in Müncheberg.
                                    • 2. 11. 2018

                                      Ehemalige Heim-Insassen klagen an

                                      Tränen im Publikum

                                      Jugendliche aus den Haasenburg-Heimen und Mütter, die Kontaktverbot zu ihren Kindern haben, sagten vor einem Hamburger „Tribunal zur Heimerziehung“ aus.  Kaija Kutter

                                      Ein junger Mann spricht mit einer Frau beim Hamburger "Tribunal zur Heimerziehung".
                                      • 29. 10. 2018

                                        Wissenschaftler über Heimerziehung

                                        „Das erinnert an Tier-Dressur“

                                        Starre Phasen-Konzepte in der Heimerziehung verletzen die Kinderrechte, sagt der Hamburger Sozialwissenschaftler Timm Kunstreich.  

                                        Schattenriss einer Person, die sich Lippenstift aufträgt.
                                        • 22. 10. 2018

                                          Bremer Heimkinder im Nationalsozialismus

                                          Als Fremde gestorben

                                          Die Bremer Diakonie stellt sich ihrer Vergangenheit in einer Forschungsarbeit und einer Ausstellung über Heimkinder im Nationalsozialismus und das Engagement ihrer Peiniger.  Jan-Paul Koopmann

                                          Heimkinder bei der Feldarbeit.
                                          • 18. 6. 2018

                                            Ex-Heimkind über Schwarze Pädagogik

                                            „Ein Held war ich nie“

                                            Wolfgang Rosenkötter hat sich erst 40 Jahre nach der quälenden Zeit an sein Leben in der Anstalt erinnert. Dann verfilmte er seine Geschichte, um zu warnen.  

                                            Wolfgang Rosenkötten steht in einer Wohnung vor einem Bücherregal
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Haasenburg Heime

                                          • Politik
                                          • Deutschland
                                            • Abo

                                              Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                              Ansehen
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz lab 2022
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Talk
                                                  • Arbeiten in der taz
                                                  • taz wird neu
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Thema
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Panter Preis
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln