Kinderehen in Deutschland: Keine Hochzeit unter 18
Die Regierung will religiöse und standesamtliche Trauungen Minderjähriger verbieten. Bisher gab es noch Ausnahmen ab 16 Jahren.
Seit einem Monat berät eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe über ein Verbot von Kinderehen. Die Große Koalition hat sich nun mit einem konkreten Vorschlag in die Diskussion eingemischt: Die religiöse und weltliche Trauung Minderjähriger soll noch in diesem Jahr verboten werden. Das kündigte CDU-Fraktionsvize Stephan Harbarth am Mittwoch in den Stuttgarter Nachrichten an. Auch andere Bundestagsfraktionen sprachen sich bereits für ein solches Verbot aus. „Minderjährige gehören in die Schule, in die Ausbildung, nicht in die Ehe“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann Anfang September in einem Fraktionsbeschluss.
Durch die angestiegenen Zuwanderungszahlen, insbesondere muslimischer Menschen, leben mittlerweile fast 1.500 verheiratete Minderjährige im Land. Laut Zahlen des Innenministeriums stammt die größte Gruppe der minderjährig Verheirateten aus Syrien (664), dann folgen Afghanistan (157), Irak (100) und Bulgarien (65).
Bisher gab es für standesamtliche Trauungen in Deutschland eine Ausnahme für Minderjährige: Wenn sie das 16. Lebensjahr vollendet haben und der künftige Ehepartner volljährig ist, konnten sie eine Befreiung des Familiengerichts bekommen. Diese Ausnahme soll künftig wegfallen. Auch eine religiöse Trauung soll künftig nicht mehr erlaubt sein. Sprich: Islamische Geistliche sollen keine Kinder mehr in Deutschland verheiraten dürfen. Für die Kirchen ist das Verbot laut CDU-Fraktionsvize Harbarth ohne Belang: „Die evangelische und die katholische Kirche sagen uns: Nach ihren Erhebungen gibt es bei ihnen in Deutschland keine Eheschließungen unter 18 Jahren.“
Auch im Ausland geschlossene Ehen sollen in Deutschland nur noch dann anerkannt werden, wenn beide Partner zum Zeitpunkt der Eheschließung erwachsen waren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein