piwik no script img

Kinderehen in DeutschlandKeine Hochzeit unter 18

Die Regierung will religiöse und standesamtliche Trauungen Minderjähriger verbieten. Bisher gab es noch Ausnahmen ab 16 Jahren.

Hier wird wohl eher über die Schule geredet Foto: dpa

Berlin taz/dpa | Zwei Geflüchtete: sie 14 Jahre, er 21 Jahre alt – verheiratet. Das Oberlandesgericht Bamberg hatte im Mai die Ehe einer Syrerin und ihres Cousins als rechtens anerkannt und damit eine bundesweite Debatte ausgelöst. Nach syrischem Recht, so die Begründung des Gerichts, sei die Ehe wirksam geschlossen worden.

Seit einem Monat berät eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe über ein Verbot von Kinderehen. Die Große Koalition hat sich nun mit einem konkreten Vorschlag in die Diskussion eingemischt: Die religiöse und weltliche Trauung Minderjähriger soll noch in diesem Jahr verboten werden. Das kündigte CDU-Fraktionsvize Stephan Harbarth am Mittwoch in den Stuttgarter Nachrichten an. Auch andere Bundestagsfraktionen sprachen sich bereits für ein solches Verbot aus. „Minderjährige gehören in die Schule, in die Ausbildung, nicht in die Ehe“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann Anfang September in einem Fraktionsbeschluss.

Durch die angestiegenen Zuwanderungszahlen, insbesondere muslimischer Menschen, leben mittlerweile fast 1.500 verheiratete Minderjährige im Land. Laut Zahlen des Innenministeriums stammt die größte Gruppe der minderjährig Verheirateten aus Syrien (664), dann folgen Afghanistan (157), Irak (100) und Bulgarien (65).

Bisher gab es für standesamtliche Trauungen in Deutschland eine Ausnahme für Minderjährige: Wenn sie das 16. Lebensjahr vollendet haben und der künftige Ehepartner volljährig ist, konnten sie eine Befreiung des Familiengerichts bekommen. Diese Ausnahme soll künftig wegfallen. Auch eine religiöse Trauung soll künftig nicht mehr erlaubt sein. Sprich: Islamische Geistliche sollen keine Kinder mehr in Deutschland verheiraten dürfen. Für die Kirchen ist das Verbot laut CDU-Fraktionsvize Harbarth ohne Belang: „Die evangelische und die katholische Kirche sagen uns: Nach ihren Erhebungen gibt es bei ihnen in Deutschland keine Eheschließungen unter 18 Jahren.“

Auch im Ausland geschlossene Ehen sollen in Deutschland nur noch dann anerkannt werden, wenn beide Partner zum Zeitpunkt der Eheschließung erwachsen waren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wohl vernünftig und im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention. Dort definiert Artikel 1 alle unter 18jährigen als "Kinder".