Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt Kissen Kissen und Tisch Tisch?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Olivia, 6 Jahre alt.
Liebe Olivia, du willst wissen, wie Dinge zu ihren Namen kommen. Ja, schwierige Frage! Matthias Hüning, ein Experte für Wörter und Sprache, sagt dazu, dass es meistens keinen Grund gibt, warum Wörter so heißen, wie sie heißen. Tatsächlich hat vor langer Zeit einfach irgendjemand einen Tisch „Tisch“ genannt.
Es hätte auch ein anderes Wort sein können. Und so haben die gleichen Dinge in verschiedenen Sprachen verschiedene Namen. Auf Deutsch heißt das Kissen „Kissen“, aber auf Englisch heißt es „pillow“ und auf Französisch „oreiller“. Alle Wörter meinen das Gleiche, sind aber ganz unterschiedlich.
Manchmal entstehen Wörter allerdings nicht so zufällig, dann klingen sie ähnlich wie das, was sie bezeichnen: Das „Summen“ der Biene etwa klingt nach dem Geräusch, das die Insekten wirklich machen. Manchmal bedienen sich Sprachen auch voneinander. „Computer“ ist ein Wort, das wir aus dem Englischen übernommen haben.
Oder es gibt Wörter, die denselben Ursprung haben. Der Tisch heißt auf Englisch und Französisch „table“ und auf Deutsch gibt es ein ganz ähnliches Wort, „Tafel“. Alle Sprachen haben sich ihr Wort aus einer alten Sprache geliehen, die heute niemand mehr spricht. Die heißt Latein, dort gab es das Wort „tabula“, das unter anderem Tisch bedeutet hat.
Maus ist nicht gleich Maus
Bei alldem ist eins aber wichtig, sagt Herr Hüning: „Wenn ein Wort erst mal festgelegt ist, dann hält man sich auch daran.“ Sonst könnten wir uns nämlich nicht mehr verstehen. Es gibt dazu eine bekannte Geschichte von Peter Bichsel, die heißt „Ein Tisch ist ein Tisch“, genau wie in deiner Frage. In der Geschichte ändert ein Mann die Bedeutung von Wörtern. Ein Bett nennt er nun „Bild“ und den Tisch nennt er „Teppich“ und so weiter. Am Ende versteht ihn niemand mehr und er ist ganz einsam.
Trotzdem können Wörter manchmal etwas Neues bedeuten. Etwa das Wort „Maus“. Lange war damit nur das kleine Tier gemeint, „aber irgendwann haben wir uns geeinigt, auch die Steuerung für den Computer so zu nennen“, sagt Herr Hüning. Die Computermaus und die lebende Maus sind zwei Dinge, die mit demselben Wort beschrieben werden, wahrscheinlich, weil sie sich ein wenig ähnlich sehen.
Wer entschieden hat, welche Wörter wir benutzen und warum sie so heißen, ist also nicht klar zu sagen. Am besten, liebe Olivia, du denkst dir selbst einmal ein neues Wort aus. Dann weißt du ganz genau, warum es so heißt, wie es heißt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert