Kinder fragen, die taz antwortet: Warum weiß die taz immer die Antworten auf die Kinderfragen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mara, 7 Jahre alt.
Seit fast fünf Jahren gibt es in der taz die Kinderfragen. Das ist eine ganz schön lange Zeit, beinahe 250 Fragen von Kindern haben wir inzwischen beantwortet. Manche interessierten sich für Tiere, andere für den Weltraum. Wieder andere wunderten sich über die Armut in der Welt oder dass es Kriege gibt. Viele Fragen sind klug, manche auch lustig. Wie pinkeln Meerjungfrauen?, wollte ein Mädchen wissen. Ein Junge fragte: Wie fett ist das Hinterteil von einem Büffel?
Auch wir in der taz wissen auf viele der Fragen nicht gleich eine Antwort. Aber das zu ändern ist genau unsere Aufgabe als Journalist*innen: Wir machen uns schlau, damit wir die Dinge am Ende richtig erklären können.
Wenn du mal etwas nicht weißt, wen fragst du dann? Am besten jemanden, der es wissen könnte. So machen wir es auch. Bei der Kinderfrage zum Büffelpo habe ich überlegt: Wer könnte mir das sagen? Ich habe bei einem Bauern angerufen, der Büffel hält. Er hat im Stall nachgemessen: Die großen Kühe haben bis zu 80 Zentimeter breite Hinterteile, die Bullen sind noch mal 15 Zentimeter breiter.
So lernen wir Journalist*innen bei unserer Arbeit oft selbst etwas dazu. Vor allem Kinderfragen zur Natur und zum Weltraum sind schwierig zu beantworten, da müssen wir uns meistens von Wissenschaftler*innen helfen lassen. Wenn es um den menschlichen Körper geht, fragen wir bei Ärzt*innen nach.
Zu vielen Themen findet man auch Informationen im Internet. Wie kann man ein Fass kicken?, wollte ein Junge mal wissen. Wahrscheinlich mit dem Fuß, dachte ich, mehr ist mir erst mal nicht eingefallen. Im Netz habe ich dann gelesen, dass in einem Dorf in Sachsen-Anhalt jedes Jahr ein altes Bierfass kilometerweit durch die Gegend getreten wird. Nun findet man im Internet wertvolle Infos, allerdings steht da manchmal auch Quatsch. Bevor wir etwas in die Zeitung schreiben, müssen wir sicher sein, dass es stimmt. Wir müssen uns immer fragen, ob die Person, die da etwas schreibt, es auch wirklich wissen kann. So ähnlich wie du, wenn du fragst, wieso die taz alle Kinderfragen beantworten kann.
Dass Menschen ein Fass durch die Landschaft kicken, hätte auch Quatsch sein können, oder? Ich habe deshalb in dem Dorf in Sachsen-Anhalt angerufen. Es stimmte. Sie sagten, es habe bei ihnen Tradition, das Fass mit der flachen Sohle zu stoßen. Schon hatte ich wieder was gelernt – und konnte es für die taz aufschreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linker Populismus
Nett war gestern
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Diskriminierung im Sport
Verpflichtende Gentests bringen gar nichts!
Ausbeutung auf Rinderfarm
VW in Brasilien wegen Sklavenarbeit verurteilt