Kinder fragen, die taz antwortet: Wie fett ist ein Büffel-Po?
Der fünfjährige Henri möchte wissen, wie fett das Hinterteil von einem Büffel ist. Büffelbauer und Namensvetter Henri Henrion schaut für ihn nach.
Anfang November wollten wir von Kindern wissen, welche Fragen ihnen zurzeit unter den Nägeln brennen. Manche Anliegen waren fast philosophisch, andere ganz konkret: Woraus besteht die Welt? Warum gibt es Krieg? Wann kommt der Onkel Stefan aus Berlin? Jede Woche beantworten wir eine ihrer Fragen.
Am Dienstagvormittag schnappt sich Henri Henrion im brandenburgischen Jüterbog einen Zollstock und läuft hinüber in den Stall. Denn ein anderer Henri, fünf Jahre alt, will gerne wissen: Wie fett ist das Hinterteil von einem Büffel? Der große Henri ist Landwirt und hält gemeinsam mit seiner Frau seit über zwanzig Jahren Wasserbüffel. 150 Kühe und Bullen haben sie zurzeit, große und kleine. Henri Henrion kennt sich mit den Tieren also bestens aus.
Nachmessen geht er zur Sicherheit trotzdem, so eine Frage wird ihm schließlich nicht alle Tage gestellt. Das Ergebnis: Die großen Kühe haben bis zu 80 Zentimeter breite Hinterteile. Die Bullen sind bulliger als die Kühe, bei ihnen kommen noch mal 15 Zentimeter obendrauf, sagt Henrion.
Wenn Menschen sich fragen, ob sie fett sind, stellen sie sich üblicherweise auf eine Waage. Man könnte sich der Frage also auch über das Gewicht nähern. 600 bis 700 Kilogramm wiegen die großen Kühe Henri Henrion zufolge. Geht man davon aus, dass ein Wasserbüffel in etwa zu einem Sechstel oder einem Siebtel aus Po besteht, kommt man auf rund 100 Kilogramm.
Demnach wiegt ein Büffelhinterteil alleine mehr als die meisten Menschen. Wobei dazugesagt werden muss, dass diese Rechnung nicht auf dem Mist des Landwirts gewachsen ist, er hält sich mit Aussagen zum Gewicht der Hinterteile lieber zurück, und wiegen lässt sich so ein Po einzeln auch nur schwer.
Seit 1998 haben die Henrions den ökologischen Büffelhof südlich von Berlin. Sie machen nicht nur Mozzarella, geräucherten Käse, Joghurt und Lassi aus der Büffelmilch. Sie verkaufen auch das Fleisch, am Stück oder als Wurst verarbeitet. Man könnte Henris Frage auch in diesem Sinne nachgehen: Wie fett ist das Hinterteil des Büffels, wenn es auf den Teller kommt? Nicht besonders, sagt Henri Henrion. Das Muskelfleisch am Po der Tiere sei mager. „Die Keule ist nicht fettig, daraus werden zum Beispiel Rouladen geschnitten.“
Ein Glück übrigens für den kleinen Henri, dass er zufällig denselben Vornamen trägt wie der Büffelbauer, sogar mit i. Der Landwirt sagt, auch das habe ihn motiviert, gleich in die Ställe zu gehen und die Hinterteile zu vermessen. „Sonst hätte ich das nicht gemacht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe