Kinder fragen, die taz antwortet: Warum weinen Erwachsene nie?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nora, 6 Jahre alt.

Liebe Nora, Erwachsene weinen auch manchmal, sie tun es aber seltener, und wenn, dann verstecken sie ihre Tränen oft. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht genauso traurig oder wütend sein können wie du – oder dass sie keine Schmerzen haben, wenn sie sich wehtun.
Erwachsene glauben aber, dass sie nicht einfach weinen dürfen, wenn ihnen danach ist. Und ganz besonders glauben das Männer. Sie haben Angst, dass andere dann denken, dass sie keine richtigen Männer mehr sind, auch wenn das Quatsch ist. Deshalb versuchten manche, schon kleinen Jungs das Weinen abzugewöhnen.
Männer dürfen dann eigentlich nur noch weinen, wenn ihre Lieblingsfußballmannschaft verloren hat oder jemand aus der allernächsten Verwandtschaft gestorben ist. Oder wenn sie ganz toll von sich selbst ergriffen sind, weil sie Bundeskanzler oder Diktator sind, aber das passiert nicht so oft.
In der Regel ist es eher so, dass man Männern, die einfach weinen, unterstellt, dass sie sich wie Frauen verhalten würden. Erwachsene Frauen dürfen also eigentlich weinen, aber wenn sie es dann wirklich tun, macht man es ihnen auch zum Vorwurf. Man sagt etwa, sie seien schwach oder hätten sich nicht unter Kontrolle. Du siehst: So richtig entspannt ist das nicht mit dem Weinen bei Erwachsenen.
Weinen ist ein bisschen so wie ein Gewitter, nicht? Es blitzt und donnert, es gibt einen Riesenlärm und alles ist nass – aber hinterher ist die Luft rein und alles sauber gewaschen. Es heißt ja auch „reinigendes Gewitter“. Man kann sich wieder gut fühlen.
Die Erwachsenen aber, die sich nicht erlauben zu weinen oder sich nicht trauen oder es gar verlernt haben, suchen stattdessen verzweifelt nach einem Blitzableiter, aber das funktioniert auch nicht immer so gut. Manche hören unablässig traurige Lieder („Nur nicht aus Liebe weinen“; „Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht“) oder trinken ganz viel Alkohol oder beides.
Ja, die Erwachsenen. Wie du aus eigener Erfahrung sicher weißt, müssen sie immer alles kontrollieren. Ob die Haustür zu ist, ob du dir richtig die Zähne geputzt hast und nicht noch mal das Licht anmachst, obwohl du schon im Bett bist. Sich selbst aber kontrollieren sie oft noch schlimmer, so schlimm, dass sie sich ihre Tränen verbieten oder sie verstecken, obwohl sie leiden. Und das ist wirklich zum Weinen. Wenn du mal groß bist, musst du ihnen das ganz bestimmt nicht nachmachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links